Direkt zum Inhalt wechseln
Dr. Ndaona Chokani Dr. Ndaona Chokani

Hybrid

KOL-F-117, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 07.05.2025 19:30 - 20:45

25S-0125-03

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 150.00 Buchen Buchen

Windenergie ist der am schnellsten wachsende Sektor der Stromerzeugung und heute ohne Subventionen günstiger als neue fossile Brennstoffe. Mit dem Wachstum der Windenergie sind Windturbinen heute die grösste rotierende, von Menschen geschaffene Infrastruktur. Trotz geringer Windressourcen in der Schweiz zählt das Land zu den grössten Investoren in die globale Windenergie. Der Vortrag beleuchtet technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Aspekte der Windenergie und ihre entscheidende Rolle für die Energiewende.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Dr. Ndaona Chokani Dr. Ndaona Chokani Dr.-Ing., Senior Researcher, ETH Zürich
NDAONA CHOKANI ist seit 2006 an der ETH Zürich tätig. Zuvor war Chokani 17 Jahre lang Professor in den USA; dort war er Professor für Maschinenbau und Materialwissenschaften an der Duke University und davor Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der North Carolina State University. Chokani erhielt seinen B.A. von der Universität Oxford und seinen Ph.D. von der Universität Cambridge. Chokani leitet das Windenergieprogramm des ETH-Labors für Energieumwandlung. Chokani und sein Team haben mehr als 30 Publikationen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht und wurden 2008 und 2014 von IGTI Turbo Expos mit dem Preis für die beste Arbeit ausgezeichnet. Chokani war Präsident des Schweizer IEC Technical Committee 88, Vorsitzender des IGTI-Ausschusses für Windenergie und Vorstandsmitglied der European Academy of Wind Energy. Vor seiner Tätigkeit an der ETH Zürich konzentrierte sich Chokanis Forschung in den USA auf experimentelle Untersuchungen von Hyperschallströmungen; heute befasst er sich gerne mit Fragen, die für den Übergang zu kohlenstoffarmen Technologien relevant sind.