Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Erich Seifritz Prof. Dr. Erich Seifritz

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Di 19.11.2024 19:30 - 20:45

24W-0210-05

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Dem Schlaf auf der Spur" CHF 175.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Menschen verbringen etwa ein Drittel ihrer Zeit schlafend. Es ist klar, Schlaf tut gut, Schlaf ist notwendig, und Schlafmangel führt zu körperlichem und psychischem Unbehagen. Viele Erkrankungen gehen einher mit Schlafstörungen. Während des Schlafs spielen sich viele physiologische, kognitive und emotionale Prozesse ab. Diese sind wichtig, ja überlebenswichtig, jedoch sind deren Funktionen unvollständig erforscht. Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Geheimnis des Schlafs und fokussiert sich insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Schlaf und Psychiatrie.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Erich Seifritz Prof. Dr. Erich Seifritz Prof. Dr. med., Direktor und Chefarzt Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, PUK Zürich
Prof. Dr. med. Erich Seifritz ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach verschiedenen Stationen in der Schweiz und den Vereinigten Staaten erhielt er eine Förderprofessur des Schweizerischen Nationalfonds. Gleichzeitig wurde er zunächst Oberarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik Basel und später Vizedirektor an der psychiatrischen Universitätsklinik Bern. Danach leitete er als Ärztlicher Direktor die Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sanatorium Kilchberg und wurde im Jahr 2009 zum ordentlichen Professor und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich und zum Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich berufen. Forschungsschwerpunkte liegen in der klinischen, translationalen und Grundlagenforschung zur Pathophysiologie und zur Entwicklung innovativer kombinierter Pharmako- und Psychotherapien sowie von digitalen Therapieverfahren mit Schwerpunkt in den affektiven, Angst- und anderen psychischen Erkrankungen.