Hybrid
KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mi 30.04.2025 19:30 - 20:45
25S-0220-02
Der Mensch zeichnet sich dadurch aus, dass er sich selbst erkennen und über sich nachdenken kann. Dieses sogenannte reflexive Selbstbewusstsein ist grundlegend für viele Fähigkeiten des Menschen wie z.B. zu planen und zu entscheiden. Es bedingt aber auch viele psychische Probleme wie mit sich zu hadern. Das Selbstbewusstsein entwickelt sich bei Kindern mit Unterstützung der Eltern ab dem zweiten Lebensjahr. Dabei ist wichtig, wie Eltern ihren Kindern helfen, mit Gefühlen und besonders mit selbstbezogenen Gefühlen wie Stolz und Scham umzugehen. Scham hat einen besonderen Einfluss auf die Selbstentwicklung. Wir widmen uns in der Vorlesung diesem Gefühl.
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.