Direkt zum Inhalt wechseln

Die besondere Herausforderung des Schamgefühls

Prof. Dr. Daniel Hell Prof. Dr. Daniel Hell

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 30.04.2025 19:30 - 20:45

25S-0220-02

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Wie werden wir, wer wir sind?" CHF 175.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Der Mensch zeichnet sich dadurch aus, dass er sich selbst erkennen und über sich nachdenken kann. Dieses sogenannte reflexive Selbstbewusstsein ist grundlegend für viele Fähigkeiten des Menschen wie z.B. zu planen und zu entscheiden. Es bedingt aber auch viele psychische Probleme wie mit sich zu hadern. Das Selbstbewusstsein entwickelt sich bei Kindern mit Unterstützung der Eltern ab dem zweiten Lebensjahr. Dabei ist wichtig, wie Eltern ihren Kindern helfen, mit Gefühlen und besonders mit selbstbezogenen Gefühlen wie Stolz und Scham umzugehen. Scham hat einen besonderen Einfluss auf die Selbstentwicklung. Wir widmen uns in der Vorlesung diesem Gefühl.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Daniel Hell Prof. Dr. Daniel Hell Dr. med., em. Prof. Klinische Psychiatrie, Uni Zürich
Daniel Hell ist emeritierter Professor für Psychiatrie an der Universität Zürich. Er war ab 1991 ärztlicher bzw. klinischer Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Burghölzli). Seit seiner Emeritierung 2009 ist er an der Privatklinik Hohenegg in Meilen am Zürichsee tätig. Er ist Autor mehrerer Fach- und Sachbücher, die sich v.a. mit Depressionen und emotionalen Problemen auseinandersetzen.