Direkt zum Inhalt wechseln

Mit Besichtigung des Wasserturms Baldegg

Raphael Baumann Raphael Baumann Dr. Barbara Berger Dr. Barbara Berger

Exkursion

Waldgasthaus Baldegg, Baldegg 1, 5400 Baden

Sa 18.10.2025 13:30 - 16:00

25W-0350-65

inkl. Apéro, exkl. Fahrt, alkohol. Getränke

Wassertürme sind technische Bauwerke, die die Stadt- und Landschaftsbilder nachhaltig prägen. Neben der Trinkwasserversorgung dienten diese aufragenden Turmwerke auch zur Nachbefüllung von Dampflokomotiven oder zur Bereitstellung von Brauch- und Löschwasser in Industrieanlagen. Unter der Leitung von Raphael Baumann besichtigen wir zuerst den Aussichts- und Wasserturm sowie ein kleines Reservoir auf der Baldegg. Nach einem kleinen Apéro beleuchtet der Vortrag von Dr. Barbara Berger die Konstruktions- und Technikgeschichte des Wasserturms.


Treffpunkt:

Busstation Baden, Baldegg (Endstation der Buslinie B5).


Verfügbare Dokumente:

Hinweis:

In Kooperation mit der SGTI – industriekultur.ch

Raphael Baumann Raphael Baumann Ressortleiter Wasserversorgung, Regionalwerke AG Baden
Raphael Baumann begann seine Laufbahn als gelernter Maurer, bildete sich weiter zum Bau-Polier und sammelte Erfahrung als Bauführer. Vor 14 Jahren startete er bei den Regionalwerken Baden als Projektleiter im Leitungsbau für Gas und Wasser. Der Bereich Wasser faszinierte ihn immer mehr, er vertiefte sein Wissen mit Weiterbildungen und der Ausbildung zum Brunnenmeister. Ab 2022 übernahm er das Ressort Wasserversorgung und ist mit seinem Team verantwortlich für einwandfreies Trinkwasser – in Baden und fünf weiteren Gemeinden.
Dr. Barbara Berger Dr. Barbara Berger Dr.-Ing., Architektin, Geschäftsführerin Barbara Berger – Industriekultur und Architektur GmbH, Zürich
Barbara Berger ist Industriedenkmalpflegerin und forscht im Bereich Technik- und Konstruktionsgeschichte. Die Faszination für Industriebauten des 19. und 20. Jahrhunderts begleitet sie seit dem Architekturstudum an der TU München und am IUAV Venedig. Sie arbeitete für die Ingenieurbüros Barthel & Maus GmbH sowie Haushochdrei GmbH in München. Sie war Dozentin in München und wechselte 2020 als Postdoc an die ETH Zürich. 2022 gründete sie ihr eigenes Büro, das historische Industriebauten untersucht und deren Umnutzungspotential evaluiert. Parallel wirkt sie als Dozentin und in internationalen Verbänden zu Industrial Heritage. Im September 2025 erscheint ihr Buch «Wassertürme im Wandel. Ikonen der Architektur und Ingenieurbaukunst», die Vernissage findet am 3. November um 19.30 Uhr im spères in Zürich statt (Bild: Nora dal Cero).