Direkt zum Inhalt wechseln

Der Einfluss der Epigenetik auf unsere Entwicklung

Prof. Dr. Jörn Walter Prof. Dr. Jörn Walter

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 14.05.2025 19:30 - 20:45

25S-0220-04

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Wie werden wir, wer wir sind?" CHF 175.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Die Entschlüsselung des Genoms gibt einen tiefen Einblick in das Programm menschlichen Lebens. Die Genominformation wird jedoch in jeder der ca. 300 Zelltypen des Menschen unterschiedlich ausgelesen und interpretiert. Diese zellspezifische Feinsteuerung der genetischen Information wird durch epigenetische Mechanismen gewährleistet, die wiederum durch unser Lebensstil und Umwelteinflüsse beeinflusst werden können. In meinem Vortrag werde ich zentrale Aspekte der epigenetischen Steuerung erläutern und den Einfluss der Epigenetik auf Entwicklung, Erkrankung und Altern an Hand von Beispielen diskutieren.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Jörn Walter Prof. Dr. Jörn Walter Professor für Genetik und Epigenetik, Universität des Saarlandes
Jörn Walter ist Professor für Genetik&Epigenetik an der Universität des Saarlandes (UdS), seit 2024 als Seniorprofessor. Er erforscht seit mehr als drei Jahrzehnten die Grundlagen und Auswirkungen epigenetischer Prozesse im Menschen, insbesondere im Bezug zu früher Entwicklung, zellulärer Differenzierung und der Bedeutung von epigenetischen Veränderungen für Erkrankungen. Jörn Walter nutzt dazu moderne Methoden der Genom-Sequenzierung und Bioinformatik. Er koordinierte das Deutsche Epigenom-Programm (DEEP), ist stellv. Leiter des internationalen humanen Epigenomprogramms IHEC. Er engagiert sich in der Vermittlung von Wissenschaftsfragen und ist u.a. Mitglied der Academia Europaea sowie stellvertretender Sprecher der interdisziplinären AG Gentechnologiebericht am BIH in Berlin.