Direkt zum Inhalt wechseln

Zur Entstehung des neutestamentlichen Kanons

PD Dr. Franz Tóth PD Dr. Franz Tóth

Hybrid

KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Do 20.11.2025 19:00 - 20:15

25W-0315-04

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Warum gehören genau diese vier Evangelien zum Neuen Testament? Welche Rolle spielten die Evangelisten und wie wurden die Texte ausgewählt, die von Jesu Leben erzählen? Die Vorlesung fragt nach den Kriterien der Kanonbildung, nach Autorisationsstrategien sowie nach Formen der Schriftsammlung und Fortschreibung. Auch vergessene und apokryphe Evangelien und ihre Wirkung auf Theologie und Frömmigkeit werden thematisiert.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen möchten.

PD Dr. Franz Tóth PD Dr. Franz Tóth Dr. theol., PD Theologische Fakultät, Uni Zürich
PD Dr. Franz Tóth stammt aus Siebenbürgen (Rumänien) und lebt seit über zehn Jahren in der Schweiz. Er promovierte 2005 an der Universität Halle zur Johannesapokalypse und habilitierte sich 2014 an der Universität Zürich zum Matthäusevangelium. Es folgten Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg, München und Hohenheim. Derzeit lehrt er als Privatdozent in Zürich und ist seit 2024 am Theologisch-pastoralen Bildungsinstitut (TBI) der deutschschweizerischen Bistümer sowie beim Schweizerischen Katholischen Bibelwerk (SKB) tätig.