Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Benjamin Friedrich Grewe Prof. Dr. Benjamin Friedrich Grewe

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 15.01.2025 19:30 - 20:45

24W-0110-01

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Die Macht der Künstlichen Intelligenz" CHF 150.00 Buchen Buchen
CHF 150.00 Buchen Buchen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz, von den Anfängen bis heute! Wie funktioniert KI und welche Verbindung besteht zu unserem Gehirn? Erfahren Sie, wie künstliche neuronale Netzwerke trainiert werden, um «intelligent» zu werden. Interaktive Beispiele zeigen die Grenzen der besten aktuellen KI-Modelle: Können sie mit menschlicher Intelligenz konkurrieren oder sie sogar übertreffen? Aus der Funktionsweise unseres Gehirns lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um KI-Systeme zu verbessern. Welche Folgen wird das für unser zukünftiges Leben haben?


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Benjamin Friedrich Grewe Prof. Dr. Benjamin Friedrich Grewe Prof. Neuroinformatik und Neuronale Systeme, ETH Zürich
Professor Grewe ist ein renommierter Neurowissenschaftler und KI-Forscher, dessen Arbeit bahnbrechende Erkenntnisse in der Schnittstelle von biologischer und künstlicher Intelligenz hervorgebracht hat. Er trat im Oktober 2016 dem Institut für Neuroinformatik an der ETH Zürich bei und ist seitdem an vorderster Front der Forschung in diesem Bereich tätig. Als Kind in Schleswig-Holstein entwickelte Professor Grewe eine Faszination für Physik, die ihn dazu veranlasste, sein Studium an den Universitäten Kiel und Heidelberg in diesem Bereich fortzusetzen. Während seiner Promotion an der ETH Zürich entdeckte er jedoch seine wahre Leidenschaft für die Erforschung neuronaler Netzwerke und des Gehirns. Dort entwickelte er neue Methoden zur Analyse und Messung neuronaler Signale im Gehirn, die einen bedeutenden Durchbruch in diesem Bereich darstellten. Im Jahr 2011 brachte Professor Grewe seine Forschung auf die nächste Stufe, indem er an die Stanford University wechselte, wo er sein Verständnis dafür vertiefte, wie neuronale Netzwerke im Gehirn lernen und Erinnerungen speichern. Seine Zeit in Stanford war eine transformative Erfahrung und legte den Grundstein für die ambitionierte Forschung an künstlichen Netzwerksystemen, die er nach seiner Rückkehr zur ETH Zürich leiten würde. Heute arbeitet Professor Grewe als Leiter einer dynamischen Forschungsgruppe an der ETH Zürich daran, die Grundlagen der natürlichen Intelligenz im Säugetiergehirn zu entschlüsseln. Sein Ziel ist es, dieses Wissen auf künstliche neuronale Systeme zu projizieren, um sie der menschlichen Intelligenz näher zu bringen. Diese Forschung ist von entscheidender Bedeutung, da sie das Feld der künstlichen Intelligenz voranbringen und unser Verständnis vom Gehirn transformieren kann. Professor Grewes Arbeit hat bereits breite Anerkennung gefunden, und er hat mehrere Auszeichnungen und Ehrungen für seine Beiträge auf diesem Gebiet erhalten. Seine Forschung wurde in vielen renommierten akademischen Zeitschriften veröffentlicht, und er ist ein gefragter Redner auf Konferenzen und Veranstaltungen auf der ganzen Welt. Seine Leidenschaft, Hingabe und bahnbrechenden Erkenntnisse machen ihn zu einem der aufregendsten und innovativsten Wissenschaftler, die heute in diesem Bereich arbeiten.