Direkt zum Inhalt wechseln
Andrea Fröhlich Andrea Fröhlich Dr. Inga Siebke Dr. Inga Siebke

Vor Ort

KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Di 02.12.2025 19:00 - 20:15

25W-0340-23

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Auf Spurensuche: Forensik im Fokus" CHF 125.00 Buchen Buchen
CHF 125.00 Buchen Buchen

Um eine unbekannte Täterschaft zu überführen, muss sie identifiziert werden. Die visuelle Personenidentifizierung nutzt dafür Merkmale des Gesichtes. So einzigartig wie das äussere Erscheinungsbild eines Menschen, so individuell ist auch seine Art zu sprechen. Die Stimme, Sprache und Sprechweise trägt spezifische Merkmale, die im Rahmen von Stimmenvergleichen zur Identifizierung von Personen genutzt werden können. Der Vortrag eröffnet faszinierende Einblicke in forensische Fragestellungen rund um Stimme und Sprache sowie das menschliche Erscheinungsbild.

Andrea Fröhlich Andrea Fröhlich Leiterin Fachgruppe Sprache & Audio, FOR
Nach ihrem Masterabschluss am Institut für Computerlinguistik absolvierte Andrea Fröhlich Forschungsaufenthalte im Bereich der Forensischen Phonetik und Signalverarbeitung. Seit 2019 ist sie in der Fallarbeit am FOR tätig und leitet heute die Fachgruppe Sprache & Audio. Derzeit promoviert sie zum Thema «Voice Super-Recognizers in Law Enforcement» (www.for-zh.ch/sprachforschung) und ist regelmässig in der Lehre aktiv. Sie ist im Vorstand der IAFPA (International Association for Forensic Phonetics & Acoustics) und in Fachgremien der ENFSI (European Network of Forensic Science Institutes) tätig.
Dr. Inga Siebke Dr. Inga Siebke Dr. sc. nat., Dozentin und Wissenschaftlerin, FOR Zürich
Nach dem Studium der Archäologischen Wissenschaften in Deutschland verschlug es sie zum Studium der Forensischen Anthropologie nach Schottland. Im Rahmen von Praktika lernte sie die Schweiz kennen und absolvierte 2019 ihre Promotion an der Universität Bern im Bereich der Biomedical Sciences. Seit 2020 ist sie im Bereich der Visuellen Personenidentifizierung am Forensischen Institut Zürich tätig. Daneben gehören Lehre und Forschung zu ihren aktuellen Aufgaben.