Direkt zum Inhalt wechseln

Wie die Technik die Berge eroberte – oder grandios scheiterte

Dr. Helmut Stalder Dr. Helmut Stalder

Vor Ort

KOL-E-21, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 19.05.2025 19:30 - 21:00

25S-0350-50

2 Termine
  • Mo 19.05.2025 19:30 - 21:00
  • Mo 26.05.2025 19:30 - 21:00

Im 19. Jahrhundert lieferten sich Ingenieure einen Wettlauf um die Erschliessung der Alpengipfel für den Tourismus. Spektakuläre Zahnradbahnen wie die Rigibahn und die Jungfraubahn wurden realisiert. Andere blieben Hirngespinste, die heute irrwitzig anmuten, etwa eine Menschen-Rohrpost auf die Jungfrau, eine Ballonbahn auf die Rigi, ein Lift aufs Matterhorn oder ein schiffbarer Kanal über die Alpen. Die Vorlesung zeigt anhand von Pionierprojekten anschaulich und unterhaltsam die Technik- und Kulturgeschichte eines Zeitalters voller Erfindergeist und Fantasie, in dem alles möglich schien.

Dr. Helmut Stalder Dr. Helmut Stalder Dr. phil., Historiker, Publizist und Buchautor
Helmut Stalder studierte Germanistik, Geschichte und Politische Wissenschaften in Zürich, Frankfurt und New York und promovierte zum journalistischen Werk von Siegfried Kracauer. Er war Redaktor beim Tages-Anzeiger in Zürich, stellvertretender Chefredaktor des Beobachter, Redaktor bei der Neuen Zürcher Zeitung und ist Autor mehrerer erfolgreicher Sachbücher im Bereich der Verkehrs-, Wirtschafts- und Technikgeschichte. Von ihm stammen: «Gotthard. Der Pass und sein Mythos» (2016), «Verkannte Visionäre. 25 Schweizer Lebensgeschichten» (2020) und «Der Günstling. Kaspar Stockalper. Reichtum, Macht und der Preis des Himmelreichs» (2022).