Vor Ort
KOL-G-204, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mi 08.01.2025 19:30 - 21:00
24W-0350-47
- Mi 08.01.2025 19:30 - 21:00
- Mi 15.01.2025 19:30 - 21:00
- Mi 22.01.2025 19:30 - 21:00
- Mi 29.01.2025 19:30 - 21:00
Entgegen der von Sportverbänden gepflegten Lebenslüge vom «unpolitischen Sport» sind Sport und Politik eng und vielfältig verbunden. Die Vorlesung geht dieser Beziehung nach und thematisiert unter anderem Nationalismus und Internationalismus im Sport um den Ersten Weltkrieg, die sportliche Propaganda in den Diktaturen Hitlers, Stalins und Mussolinis sowie die sportlichen Ost-West- und Nord-Süd-Konflikte im Kalten Krieg. Beleuchtet wird weiter das emanzipatorische Potenzial des Sports für Frauen, Migrant:innen und Homosexuelle sowie die oligarchische und autokratische Instrumentalisierung des Sports etwa durch Berlusconi und Putin.