Direkt zum Inhalt wechseln

Ersatzkriege oder Völkerversöhnung?

Prof. Dr. Christian Koller Prof. Dr. Christian Koller
Abgesagt

Vor Ort

KOL-G-204, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 08.01.2025 19:30 - 21:00

24W-0350-47

CHF 125.00
CHF 125.00
4 Termine
  • Mi 08.01.2025 19:30 - 21:00
  • Mi 15.01.2025 19:30 - 21:00
  • Mi 22.01.2025 19:30 - 21:00
  • Mi 29.01.2025 19:30 - 21:00

Entgegen der von Sportverbänden gepflegten Lebenslüge vom «unpolitischen Sport» sind Sport und Politik eng und vielfältig verbunden. Die Vorlesung geht dieser Beziehung nach und thematisiert unter anderem Nationalismus und Internationalismus im Sport um den Ersten Weltkrieg, die sportliche Propaganda in den Diktaturen Hitlers, Stalins und Mussolinis sowie die sportlichen Ost-West- und Nord-Süd-Konflikte im Kalten Krieg. Beleuchtet wird weiter das emanzipatorische Potenzial des Sports für Frauen, Migrant:innen und Homosexuelle sowie die oligarchische und autokratische Instrumentalisierung des Sports etwa durch Berlusconi und Putin.

Prof. Dr. Christian Koller Prof. Dr. Christian Koller Dr. phil., Direktor Sozialarchiv Zürich, Titularprofessor Geschichte, Uni Zürich
Christian Koller ist Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs und lehrt moderne Geschichte an der Universität Zürich und der FernUni Schweiz. Nach seinem Geschichtsstudium unterrichtete er an verschiedenen Gymnasien, kehrte dann an die Universität Zürich zurück, wo er 1998 promovierte, 2003 habilitiert und 2011 zum Titularprofessor ernannt wurde. Daneben lehrte er an mehreren anderen Universitäten, 2007 bis 2014 etwa an der Bangor University (Wales). Er forscht unter anderem zur Geschichte von Rassismus und Nationalismus, sozialen Bewegungen, dem Ersten Weltkrieg, Sportgeschichte und Kolonialmilitär.