Hybrid
KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mi 24.09.2025 19:30 - 20:45
25S-0220-13
Nichtpharmakologische Interventionen bei ADHS umfassen vielfältige Ansätze, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen können, Symptome zu bewältigen. Zu den häufigsten Methoden gehören psychotherapeutische Verfahren, Psychoedukation und Elterntrainings. Diese Ansätze können helfen, Impulsivität und Konzentrationsprobleme zu reduzieren, indem sie Strategien zur Selbstregulation vermitteln. Auch gibt es Studien zur Ernährung, zu regelmässiger Bewegung, zu Achtsamkeitstraining und Neurofeedback. Diese Methoden können eine wertvolle Ergänzung sein. Im Vortrag wird die wissenschaftliche Evidenz diskutiert und empfehlenswerte Interventionen dargestellt.
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.