Direkt zum Inhalt wechseln
PhD Nike Kräutler PhD Nike Kräutler

Hybrid

Hörsaalangabe beim Haupteingang, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Do 18.09.2025 19:30 - 20:45

25S-0210-12

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 125.00 Buchen Buchen

In ihrem Vortrag erkundet Nike Kräutler die spannende Welt der mRNA-Technologie, die eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Impfstoffen und therapeutischen Behandlungen spielt. Sie wird darlegen, wo und wie im Körper die mRNA von Zellen aufgenommen wird und die darauffolgenden biologischen Prozesse zur Proteinproduktion initiiert werden. Zudem erörtert Nike Kräutler im Detail, wie diese Mechanismen angepasst werden können, um entweder das Immunsystem zu schulen oder auch fehlerhafte oder fehlender Proteine im Körper zu ersetzen. Wo liegen die Unterschiede zu bisherigen Impfstoffen oder Therapien? Wie können wir diese Technologie anwenden? Wo liegen die Herausforderungen? Ein tieferes Verständnis dieser Vorgänge eröffnet neue Ansätze zur Behandlung und Prävention von Krankheiten auf molekularer Ebene.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

PhD Nike Kräutler PhD Nike Kräutler Immunologin; medizinische Beraterin bei Moderna Schweiz
Als Immunologin begann Nike Kräutler ihre akademische Laufbahn mit einem Studium der Biologie, spezialisiert auf Neurowissenschaften und Immunologie, an der ETH Zürich (1999-2004). Anschliessend Doktorat an der Universität Zürich (2005-2010), gefolgt von zwei Postdoktoraten am Garvan Institute of Medical Research in Sydney (2010-2013) und an der ETH Zürich (2014-2017). Während ihrer zwanzigjährigen Forschungstätigkeit widmete sie sich vorrangig Infektionskrankheiten, Immunantworten und neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenzen (Prionen und Alzheimer). Im Anschluss leitete sie ein Team zur Entdeckung therapeutischer Antikörper bei der Biotech-Firma Neurimmune (2018-2022). Seit 2022 arbeitet Nike Kräutler als medizinische Beraterin für Moderna in der Schweiz, wo sie ihr tiefes Verständnis für mRNA-basierte Technologien in der Entwicklung von Impfstoffen und therapeutischen Ansätzen bei Infektionserkrankungen einbringt.