Direkt zum Inhalt wechseln

Lehrgang Musikgeschichte

Claudio Danuser Claudio Danuser

Vor Ort

KOL-H-317, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 05.01.2026 19:00 - 20:30

25W-0365-21

CHF 250.00 Buchen Buchen
CHF 250.00 Buchen Buchen
6 Termine
  • Mo 05.01.2026 19:00 - 20:30
  • Mo 12.01.2026 19:00 - 20:30
  • Mo 19.01.2026 19:00 - 20:30
  • Mo 26.01.2026 19:00 - 20:30
  • Mo 02.02.2026 19:00 - 20:30
  • Mo 09.02.2026 19:00 - 20:30

Im ersten Lehrgangsmodul wird eine Zeitspanne von rund 2000 Jahren musikalisch beleuchtet – beginnend mit Aspekten zur Musik in den antiken Hochkulturen, die heute teils in interessanten Rekonstruktionen erlebbar gemacht wird. Zentrales Thema ist die vielfältige Entwicklung der abendländischen Musik von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit, die im Mittelalter einsetzt und in der Vokalpolyphonie der Renaissance gipfelt. Daneben wird auch die Entstehung der Instrumentalmusik und der wichtigsten Instrumente betrachtet. Im Schweizer Fokus steht die Musizierpraxis in den Klöstern.


Hinweis:

Detaillierte Informationen zum Lehrgang Musikgeschichte finden Sie hier.

Claudio Danuser Claudio Danuser lic. phil., Musikwissenschaftler und Dirigent
Claudio Danuser studierte Musikwissenschaft, Dirigieren und Sologesang an der Universität Bern sowie in Italien. Nach seinem Engagement am Opernhaus Zürich startete er eine internationale Tätigkeit als Opernsänger. Mit der Übernahme der Leitung von Chören widmete er sich ab 2004 vermehrt dem Dirigieren. Als Musikwissenschaftler schrieb er bis 2019 beim Migros-Kulturprozent die Programmhefte der Klubhaus Konzerte/Migros Classics und gab das CD-Label Musiques Suisses heraus. Seine besonderen Interessen gelten der Oper wie der spätromantischen Symphonik. Seit 2020 ist er Intendant der Opera Engiadina.