Direkt zum Inhalt wechseln

Funktion und Wirkungen von Medien für die positive Entwicklung

Prof. Dr. Daniel Süss Prof. Dr. Daniel Süss

Hybrid

KOL-H-317, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 05.11.2025 19:00 - 20:15

25W-0220-02

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Familie im Wandel" CHF 175.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Kinder und Jugendliche wachsen heute in digitalisierten Welten auf. Erwachsene sind oft verunsichert und besorgt über die möglichen Auswirkungen des Medienumgangs und wünschen sich eine smartphonefreie Kindheit oder Schule. Aber ist das wirklich der beste Weg, um die positive Entwicklung junger Menschen zu fördern? Aus Sicht der angewandten Forschung soll aufgezeigt werden, wie man Heranwachsende darin unterstützen kann, Medien bewusst und kritisch zu nutzen sowie eine Balance zwischen analogen und digitalen Welten zu finden. Dabei stellt sich auch die Frage, wie eine kinderfreundliche digitale Gesellschaft gestaltet werden kann. Diese Aufgabe darf nicht allein medienpädagogisch kompetenten Eltern und Grosseltern überlassen werden.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Daniel Süss Prof. Dr. Daniel Süss Prof. Dr. Daniel Süss, Medienpsychologe, Professor an der ZHAW und an der Universität Zürich
Daniel Süss hat Psychologie, Pädagogik und Kommunikationswissenschaft studiert. Er war in der Ausbildung von Lehrpersonen tätig und als Redaktor beim Schweizer Fernsehen. Heute ist er Professor für Medienpsychologie an der ZHAW und Professor für Kommunikationswissenschaft, mit Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz, an der Universität Zürich. Er forscht und lehrt zum Medienalltag von Kindern und Jugendlichen, zu Risiken und Chancen für Wohlbefinden und psychische Gesundheit im Kontext digitaler Medienwelten.