Direkt zum Inhalt wechseln
Anais Clerc Anais Clerc Sascha Garzetti Sascha Garzetti Barbara Geiser Barbara Geiser Heinz Helle Heinz Helle Mirja Lanz Mirja Lanz Viola Rohner Viola Rohner
Laufender Kurs

Vor Ort

Mehrere Orte

18. Januar 2025 – 24. Oktober 2026

25S-0600-01

Zahlbar in vier Raten à CHF 1987.50

CHF 7,950.00

Für eine Buchung rufen Sie uns bitte an unter 044 205 84 84.

CHF 7,950.00
28 Termine
  • Sa 18.01.2025 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 01.02.2025 09:30 - 17:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 01.03.2025 09:30 - 14:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 01.03.2025 14:00 - 21:30
    Veranstaltungsraum
  • Sa 15.03.2025 09:30 - 17:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 29.03.2025 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 12.04.2025 09:30 - 17:00
    3A Einstein, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 03.05.2025 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 17.05.2025 09:30 - 16:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 24.05.2025 09:30 - 17:00
    3A Einstein, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 14.06.2025 09:30 - 17:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 28.06.2025 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 23.08.2025 09:30 - 17:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 06.09.2025 09:30 - 16:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 20.09.2025 12:00 - 20:00
    Lesebühne
  • Sa 27.09.2025 09:30 - 17:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 18.10.2025 09:30 - 16:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 01.11.2025 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 15.11.2025 09:30 - 17:00
    3A Einstein, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 29.11.2025 09:30 - 16:00
    3A Einstein, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 13.12.2025 12:00 - 20:00
    Lesebühne
  • Sa 10.01.2026 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 31.01.2026 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 07.02.2026 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 21.02.2026 09:30 - 17:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 07.03.2026 09:30 - 16:00
    4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 14.03.2026 09:30 - 14:00
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
  • Sa 19.09.2026 09:30 - 16:30
    3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich

Schreiben ist eine Kunst, aber auch ein Handwerk. Der Lehrgang Literarisches Schreiben setzt auf eine schriftstellerische Ausbildung, die beides berücksichtigt. In vier sorgfältig aufgebauten Modulen erproben Sie verschiedene literarische Formen und Genres und diskutieren Ihre Ergebnisse mit Fachpersonen. So finden Sie den Weg zum eigenständigen Arbeiten.

Der Lehrgang unterstützt die Teilnehmenden, sich im Alltag einen kreativen Freiraum zu eröffnen, der es ihnen ermöglicht, das eigene Leben und unsere Welt schreibend zu befragen und darzustellen. Er versteht sich als Forschungsprojekt zur Welt, zum Ich und zur Sprache. Er versteht sich zudem als Forum für Gleichgesinnte, die bereit sind, ihre Texte und deren Wirkung in der Gruppe zu diskutieren. Ziel ist es, verschiedene Arbeitsformen zu erkunden, unterschiedliche Haltungen zu erproben und so zu individuellen Ausdrucksmöglichkeiten und einer eigenen Sprache zu finden.

  • Einführungstage: 21. Januar, 4. Februar und 4. März 2025
  • Modul 1: Experimentelles Schreiben, Barbara Geiser, 18. März - 13. Mai 2025, 5x
  • Modul 2: Szenisches Schreiben, Viola Rohner, 3. Juni - 9. September 2025, 6x
  • Modul 3: Erzählendes Schreiben, Heinz Helle, 23. September - 9. Dezember 2025, 6x
  • Modul 4: Lyrisches Schreiben, Sascha Garzetti, 13. Januar - 9. März 2026, 5x
  • Projektphase: 23. März - 26. Oktober 2026

Lehrgangsleitung: Viola Rohner


Verfügbare Dokumente:
Anais Clerc Anais Clerc
Sascha Garzetti Sascha Garzetti Schriftsteller, Lyriker
Sascha Garzetti wurde 1986 in Zürich geboren und lebt in Baden. Er studierte Germanistik, Geschichte und skandinavische Literatur an der Universität Zürich. Heute unterrichtet er Deutsch an einem Gymnasium. Garzetti schreibt Lyrik und Prosa. Er gehört zur Programmgruppe des Internationalen Lyrikfestivals Basel und ist Teil des Projekts «Einsames Begräbnis». Zuletzt erschien der Gedichtband «Mund und Amselfloh», Wolfbach Verlag 2018.
Barbara Geiser Barbara Geiser Texterin, Lektorin, Autorin
Studium der Geschichte und Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Neben ihrer Tätigkeit in der Kommunikation und im Marketing eines Lehrmittelverlags Ausbildung in klassischem Gesang. Weiterbildungen in Marketing, Werbetext, Corporate Communications sowie literarischem Schreiben. 2018 erschien ihr erster Roman «Wenn du gefragt hättest, Lotta» in der Edition Bücherlese. Heute ist sie selbstständige Texterin, Lektorin, Autorin und Erwachsenenbildnerin.
Heinz Helle Heinz Helle Schriftsteller
Heinz Helle arbeitete in der Psychiatrie, im Baumarkt und in der Werbung. Er studierte Philosophie in München und New York und ist Mentor am Literaturinstitut in Biel. Er gewann zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Romane erscheinen im Suhrkamp Verlag, Berlin und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er ist verheiratet mit der Schriftstellerin Julia Weber und lebt mit ihr und den gemeinsamen Töchtern in Zürich.
Mirja Lanz Mirja Lanz
Viola Rohner Viola Rohner Schriftstellerin
(*1962) studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften und lebt in Zürich und Innsbruck. Langjährige Tätigkeit als Gymnasiallehrerin. Sie ist Leiterin des Lehrgangs «Literarisches Schreiben» an der Volkshochschule Zürich und Mentorin im Rahmen des DramenProzessors am Theater Winkelwiese. Sie schreibt Theaterstücke und Prosa für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und wurde für ihr Schaffen mehrfach ausgezeichnet. U.a. mit dem SSA-Preis, dem Lilly Ronchetti-Preis und dem Projektstipendium des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg.