Direkt zum Inhalt wechseln
Laufender Kurs

Hybrid

laufend, neuer Durchgang September 2025 bis Juni 2027

25W-0350-20

Geschichte hat viel mit Identität und Tradition, zuweilen auch mit Nationalstolz oder Kollektivschuld zu tun. Ihre Deutung bleibt oft umstritten und Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen.

Der Lehrgang beginnt mit einer Einführung in die Geschichtswissenschaft und ihre wichtigsten Strömungen. Die folgenden sechs Module skizzieren jeweils eine Epoche von der Antike bis zur Nachkriegszeit.

Der Lehrgang eignet sich für Personen, die Grundwissen erwerben möchten, eine Weiterbildung ohne formale Hürden suchen und kein anerkanntes Diplom anstreben. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden.

Der Einstieg in den Lehrgang ist zu Beginn jedes Moduls möglich. Nach Besuch aller Module kann eine Prüfung in Form eines Essays abgelegt werden. Wer alle Module besucht und die Prüfung bestanden hat, erhält ein Zertifikat.

  • Modul 1:
    Geschichte: Eine Einführung, Dr. Rolf Tanner, 11. September – 2. Oktober 2025, 4x
  • Modul 2:
    Geschichte der antiken Mittelmeerwelt, Prof. Dr. Christian Marek, 23. Oktober – 4. Dezember 2025, 6x
  • Modul 3:
    Das Mittelalter, Peter Niederhäuser, 8. Januar – 5. Februar 2026, 5x
  • Modul 4:
    Die Frühe Neuzeit, Prof. Dr. Bernd Roeck, April – Juni 2026, 6x
  • Modul 5:
    Das lange 19. Jahrhundert, Prof. Dr. Christian Koller, Oktober – Dezember 2026, 6x
  • Modul 6:
    Das Zeitalter der Weltkriege (1914–1945), Dr. Andreas Petersen, Januar/Februar 2027, 6x
  • Modul 7:
    Nachkriegszeit, Dr. Adrian Hänni, April – Juni 2027, 6x
  • Abschluss:
    Essay, Dr. Adrian Hänni, Prof. Dr. Christian Koller, Dr. Andreas Petersen, Termin nach Vereinbarung