Direkt zum Inhalt wechseln
Dr. Herbert Rubin Dr. Herbert Rubin

Vor Ort

Online-Kurs

laufend

25W-0110-20

Physikalische Erkenntnisse sind weniger in Stein gemeisselt, als oft angenommen wird. Die Physik ist vielmehr eine Erfindung des menschlichen Geistes, um die physische Welt besser zu verstehen. Unsere heutigen physikalischen Konzepte scheinen jedoch eine Grenze erreicht zu haben, jenseits derer kaum noch Fortschritt
erkennbar ist.

Dieser Kurs richtet sich sowohl an Menschen, die ihre Physik-Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten, als auch an jene, die an konzeptionellen und erkenntnistheoretischen Fragen der Physik interessiert sind. Auch ohne besondere Vorkenntnisse kann der Kurs gewinnbringend besucht werden.

Die Vorlesungen finden jeweils am Donnerstag online statt. Die Module sind in sich abgeschlossen. Ein chronologischer Besuch kann je nach Vorkenntnissen von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend. Wenn Sie alle Module absolviert haben, stellen wir Ihnen auf Wunsch ein Zertifikat aus.

  • Modul 1:
    Die Grundkonzepte der Mechanik, 6x, April/Mai 2027
  • Modul 2:
    Statistische Physik und Wärme, 23. Oktober – 4. Dezember 2025, 6x, Online-Kurs
  • Modul 3:
    Elektrizität und Magnetismus, 8. Januar – 12. Februar 2026, 6x
  • Modul 4:
    Schwingungen und Wellen, April /Mai 2026, 6x
  • Modul 5:
    Relativität, speziell und allgemein, Oktober – Dezember 2026, 6x
  • Modul 6:
    Die skurrile Quantenwelt, Januar/Februar 2027, 6x

Dozent über alle Module
Dr. Herbert Rubin, Physiker

Lehrmittel
Zu jedem Modul wird eine eigene Website aufgeschaltet und ein ausführliches Skript abgegeben.

Dr. Herbert Rubin Dr. Herbert Rubin Dr. phil. II, dipl. phys., Gymnasiallehrer, KS Rämibühl (RG), Zürich
Herbert Rubin hat an der Uni Zürich Physik studiert. 1988 Diplom für Experimentalphysik am Institut für biomedizinische Technik der Universität und der ETH Zürich. Dissertation in physikalischer Chemie und Diplom für das höhere Lehramt für Physik an der Uni Zürich. Ab 1993 Hauptlehrer für Mathematik, Physik und Informatik an der Schweizerschule Mailand und ab 1996 Hauptlehrer (bzw. Lehrperson mbA) am Realgymnasium Rämibühl in Zürich für Physik. Seit 2009 auch wissenschaftlicher Mitarbeiter und Autor von Unterrichtsmaterialien am MINT-Lernzentrum der ETH-Zürich.