Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Marc-Antoine Kaeser Prof. Dr. Marc-Antoine Kaeser

Hybrid

Hörsaalangabe beim Haupteingang, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Di 09.09.2025 19:30 - 20:45

25S-0350-11

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Die Kelten" CHF 125.00 Buchen Buchen
CHF 125.00 Buchen Buchen

Die 1857 am Ufer des Neuenburgersees entdeckte Fundstätte La Tène spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der keltischen Archäologie. Doch 150 Jahre nach den ersten Erkundungen streiten Archäolog:innen noch immer über die Deutung der Stätte: War es eine befestigte Siedlung, eine Zollstation, eine Kampfstätte oder ein den keltischen Kriegsgöttern geweihtes Heiligtum? Das Referat thematisiert die Bedeutung von La Tène für die Geschichte der Keltenforschung – und die Ergebnisse eines neuen internationalen Forschungsprojekts.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Marc-Antoine Kaeser Prof. Dr. Marc-Antoine Kaeser Dr. phil., Direktor Laténium, Prof. Archäologie, Uni Neuenburg
Marc-Antoine Kaeser, geboren 1966, ist seit 2007 Direktor des Laténium und Titularprofessor für vorgeschichtliche Archäologie an der Universität Neuenburg. Zuvor hat er unter anderem an den Universitäten Harvard, Paris-X Nanterre, Freiburg i.Ue. und Paris-I Panthéon/Sorbonne sowie am Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich gewirkt. 2024 wurde er als Offizier in den Ordre des Palmes académiques aufgenommen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Forschungsgeschichte der Archäologie, die Sammlungsgeschichte, die Politik der Archäologie sowie die Theorie der öffentlichen Vermittlung des Kulturerbes. 2022 ist sein Buch «Erinnerungsort La Tène» in deutscher Übersetzung erschienen.