Direkt zum Inhalt wechseln

Zur Ethik des guten Lebens

Dr. Suzann-Viola Renninger Dr. Suzann-Viola Renninger

Vor Ort

4A Zinkernagel, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich

Fr 30.01.2026 13:00 - 17:30

25W-0310-50

inkl. Kaffee und Kuchen

CHF 120.00 Buchen Buchen
CHF 120.00 Buchen Buchen

Die Sehnsucht nach Glück ist oft mit dem Wunsch nach Gerechtigkeit verbunden. Denn nur eine gerechte Gesellschaft bietet den Freiraum, das eigene Leben zu gestalten. Beziehen wir auch künftige Generationen, andere Lebewesen und die Natur mit ein, rückt die Idee der Nachhaltigkeit in das Zentrum. Wie lässt sich eine Gesellschaft gestalten, die das Glück der heute Lebenden wie der noch nicht Geborenen ermöglicht – und die Natur nicht als Kulisse sieht, sondern als Grundlage allen Lebens?


Hinweis:

Im Rahmen des Projektes «Glück der Genügsamkeit: Suffizienzbildung an den Volkshochschulen».

2 x 120 Minuten mit Kaffeepause.

Studienreise: Philosophieren – mit Blick aufs Meer

Dr. Suzann-Viola Renninger Dr. Suzann-Viola Renninger
5. – 12. Juli 2026 Reise
INFOS UND ANMELDUNG
Dr. Suzann-Viola Renninger Dr. Suzann-Viola Renninger Dr. phil, Philosophin, Universität Zürich
Nach einem Studium der Naturwissenschaften promovierte ich in Philosophie mit den Nebenfächern Wissenschaftstheorie und Anthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bald darauf arbeitete ich auf der Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung und später als Herausgeberin sowie Redaktorin der Schweizer Monatshefte und blieb dabei immer mit einem Bein in Forschung und Lehre. Inzwischen bin ich an die Universität zurückgekehrt und lehre dort vor allem Wissenschaftsphilosophie und Ethik. Von 2013 bis im Herbst 2021 leitete ich das Ressort Philosophie an der Volkshochschule Zürich und übernahm als Dozentin unter anderem den dreijährigen Lehrgang Philosophie. Die Philosophie beschäftigt mich auch beim Reisen und Schreiben. So biete ich Philosophietage im In- und Ausland an und schrieb zuletzt das Buch «Wenn Sie kein Feigling sind Herr Pfarrer» (2021). Photo: Michel Gilgen, 2021