Direkt zum Inhalt wechseln
David Tomm David Tomm Stefan Zuber Stefan Zuber

Vor Ort

KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Di 25.11.2025 19:00 - 20:15

25W-0340-22

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Auf Spurensuche: Forensik im Fokus" CHF 125.00 Buchen Buchen
CHF 125.00 Buchen Buchen

Das Referat zeigt, wie physische und digitale Spuren sowie moderne Fahrzeugtechnologien genutzt werden, um Verkehrsunfälle präzise zu rekonstruieren. Vom klassischen Reifenspurenbild bis hin zu den neuesten Fahrzeugdaten – alle Spuren liefern wichtige Erkenntnisse über den Unfallhergang. Erfahren Sie, wie innovative Technologien und digitale Tools die Unfallanalyse revolutionieren.

David Tomm David Tomm Msc. Health Sciences and Technology, ETH Zürich, Unfallanalytiker, Forensischen Institut Zürich
David Tomm ist ein versierter Spezialist im Bereich Unfallforschung, Unfallanalyse und Trauma-Biomechanik, mit einem Masterabschluss in Health Sciences and Technology von der ETH Zürich. Seit 2024 arbeitet er beim Forensischen Institut Zürich (FOR) als Unfallanalytiker. Zuvor sammelte er umfangreiche Erfahrung bei der AXA, wo er in der Unfallforschung und Prävention sowie in der Unfallanalyse tätig war. Zusätzlich engagiert er sich als Präsident der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse (EVU) Ländergruppe Schweiz sowie als Vize-Präsident der Open Virtual Testing Organisation (OVTO).
Stefan Zuber Stefan Zuber Msc. in Biomedical Engineering, Unfallanalytiker, Forensischen Institut Zürich
Stefan Zuber ist als Unfallanalytiker beim Forensischen Institut Zürich tätig, wo er sein Fachwissen und seine Erfahrungen in der Rekonstruktion von Unfällen einbringt. Zuvor sammelte er umfassende Expertise in verschiedenen Positionen, darunter bei der DTC AG, dem IRM der Universität Bern, der AXA Unfallforschung sowie beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons St. Gallen. Nach einer Berufslehre als Lastwagenmechaniker erweiterte Stefan seine technischen Kenntnisse mit einem Studium in Automobiltechnik an der Fachhochschule in Biel. Später vertiefte er sein Wissen an der medizinischen Fakultät der Universität Bern und schloss das Studium mit einem Master of Science in Biomedical Engineering ab. Durch diese breitgefächerte Ausbildung und die vielfältigen beruflichen Stationen ist er in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren, was ihn zu einem gefragten Experten auf seinem Gebiet macht.