Hybrid
KOL-H-317, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mi 29.10.2025 19:00 - 20:15
25W-0220-00
- Mi 29.10.2025 19:00 - 20:15
- Mi 05.11.2025 19:00 - 20:15
- Mi 19.11.2025 19:00 - 20:15
- Mi 26.11.2025 19:00 - 20:15
- Mi 03.12.2025 19:00 - 20:15
- Mi 10.12.2025 19:00 - 20:15
Die Familie ist der Grundpfeiler unserer Gesellschaft, doch ihre klassische Form – und damit auch die Rollen von Eltern und Grosseltern – hat sich längst verändert. Unsere Kinder müssen sich in einer digitalisierten, beschleunigten Welt voller neuer Herausforderungen zurechtfinden. In dieser Ringvorlesung beleuchten wir, wie gesellschaftlicher Wandel, technologische Entwicklungen und veränderte Werte unser Verständnis von Familie prägen. Mit Beiträgen aus Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Medienforschung eröffnen wir neue Perspektiven auf ein Thema, das uns alle betrifft: das Leben in, mit und zwischen Familien. Die Ringvorlesung entstand in enger Zusammenarbeit mit:
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate im Hörsaal oder via Zoom verfolgen möchten. Einzelabende sind zu CHF 35.00 buchbar.
Was Sie auch noch interessieren könnte: Das Kulturama Museum des Menschen (Bildungspartner der VHS) bietet spannende Erlebnisse für Familien und Kinder – von interaktiven Führungen über abwechslungsreiche Parcours bis hin zu kreativen Workshops.
Kinderwunsch und Familie in Wohlstandsgesellschaften des 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Katja Rost
Prof. Dr. Katja Rost
Medienumgang von Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Daniel Süss
Prof. Dr. Daniel Süss
«Jetzt beginnt der Ernst des Lebens»
Prof. Dr. Moritz Daum
Prof. Dr. Moritz Daum
Die Mehrgenerationenfamilie: neue Verhältnisse – alte Beziehungsmuster?
Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello