Direkt zum Inhalt wechseln

Ist Optimismus eine stabile oder eine formbare Persönlichkeitseigenschaft?

Prof. Dr. phil. Mathias Allemand Prof. Dr. phil. Mathias Allemand

Hybrid

KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 06.11.2024 19:30 - 20:45

24W-0220-02

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Optimismus: Die beste aller Welten im Blick" CHF 175.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Optimismus wird als Persönlichkeitseigenschaft mit den Gegensätzen Optimismus und Pessimismus vorgestellt. Diese Eigenschaft bezieht sich auf Ansichten über die Zukunft und beinhaltet Erwartungen über zukünftige Ereignisse. Optimisten gehen davon aus, dass ihnen meist Gutes widerfährt, während Pessimisten eher Schlechtes erwarten. Der Vortrag beleuchtet das Entwicklungspotenzial und die Veränderbarkeit dieser Eigenschaft sowie ihre positiven Auswirkungen und Schattenseiten.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. phil. Mathias Allemand Prof. Dr. phil. Mathias Allemand Prof. Dr. phil., Psychologe, Titularprofessor, Uni Zürich, Psychologisches Institut
Mathias Allemand ist Titularprofessor an der Universität Zürich. Sein Hauptinteresse gilt der Entwicklung, Dynamik, Intervention und Messung von Persönlichkeitsmerkmalen und sozialen, emotionalen und Verhaltenskompetenzen wie Selbstkontrolle, Verzeihen und Dankbarkeit. Er befasst sich mit der Veränderung und Stabilisierung der Persönlichkeit durch psychologische Interventionen, der Bewältigung von Kränkungen und Verletzungen durch Prozesse des Loslassens, der Förderung von Gesundheitsverhalten durch Fokussierung auf die Zeitperspektive und der Rolle der Persönlichkeit für das gesunde Altern.