Hybrid
Mehrere Orte
Do 06.11.2025 19:00 - 20:15
25W-0320-20
-
Do 06.11.2025 19:00 - 20:15
KOH-B-10, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich -
Do 20.11.2025 19:00 - 20:15
KOL-H-312, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich -
Do 27.11.2025 19:00 - 20:15
KOH-B_10, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich -
Do 04.12.2025 19:00 - 20:15
KOH-B-10, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich -
Do 11.12.2025 19:00 - 20:15
KOH-B-10, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Die direkte Demokratie der Schweiz ist in vielerlei Hinsicht weltweit einzigartig. Die Regierung besteht aus sieben gleichberechtigten Mitgliedern (Kollegialität), die aus verschiedenen politischen Parteien gemäss der sog. «Zauberformel» zusammengesetzt sind (Konkordanz). Der Bundesrat setzt die vom Volk und Parlament beschlossenen Gesetze bzw. Volksentscheide um. Im Rahmen dieser Ringvorlesung lernen Sie die wichtigsten Grundlagen, Aufgaben und Rollen des höchsten Schweizer Exekutivamts kennen und blicken – gemeinsam mit den Referierenden – hinter die Kulissen der Arbeit unserer Landesregierung. Medienpartner der Ringvorlesung:
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate im Hörsaal oder via Zoom verfolgen möchten. Einzelabende sind zu CHF 35.00 buchbar.
Eine staatsrechtliche Einordung des wichtigsten Exekutivamtes der Schweizer Politik

Der Bundesrat im Dreieck zwischen Parlament und Bevölkerung

Hinter den Kulissen der Arbeit des Bundesrats
