Direkt zum Inhalt wechseln
Christine Egerszegi, ehem. Nationalratspräsidentin und alt Ständerätin Christine Egerszegi, ehem. Nationalratspräsidentin und alt Ständerätin

Hybrid

KOL-H-312, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Do 20.11.2025 19:00 - 20:15

25W-0320-22

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Der Bundesrat" CHF 150.00 Buchen Buchen
CHF 150.00 Buchen Buchen

Obwohl der Bundesrat nicht direkt vom Volk gewählt wird, ist er in den Augen der Bevölkerung die zuständige Regierung, die verantwortlich ist für das Wohl unseres Landes. Doch, wie steht es mit seiner Macht im Dreieck zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und dem Parlament? Wie funktioniert das politische Zusammenspiel in unserer direkten Demokratie, die darauf angelegt ist, dass niemand zu mächtig wird? Die ehemalige Nationalratspräsidentin gibt spannende Einblicke in dieses Spannungsfeld.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Christine Egerszegi Christine Egerszegi Präsidentin Eidg. Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Komission), ehem. Nationalratspräsidentin und alt Ständerätin
Christine Egerszegi gehörte von 1989 bis 1995 dem Grossen Rat des Aargaus an. Bei den Schweizer Parlamentswahlen 1995 wurde sie in den Nationalrat gewählt, den sie 2006/2007 präsidierte. Von 2003 bis 2005 war sie Vizepräsidentin der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Bei den Wahlen vom 21. Oktober 2007 wurde sie zur ersten Ständerätin des Kantons Aargau gewählt. Seither war sie Mitglied in der ständerätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit und ab 2009 deren Vizepräsidentin. 2015 trat sie aus dem Ständerat zurück. Christine Egerszegi war Präsidentin des Initiativkomitees für die eidgenössische Volksinitiative «jugend + musik». Als langjährige Präsidentin der Eid. Kommission für berufliche Vorsorge ist Egerszegi eine der grössten Expertinnen unseres Landes im Bereich der Schweizer Altersvorsorge.