Direkt zum Inhalt wechseln

Eine neutestamentliche Spurensuche Richtung Nizäa

Prof. Dr. Carsten Claussen Prof. Dr. Carsten Claussen

Hybrid

KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Do 04.12.2025 19:00 - 20:15

25W-0315-06

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Das Christentum ist heute die am weitesten verbreitete Weltreligion. Es verbindet Menschen weltweit durch den Glauben an den einen Gott, der sich in drei Personen offenbart: Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist. Die Dreieinigkeit wird in der Trinitätslehre beschrieben. Diese findet sich jedoch nicht im Neuen Testament, sondern erstmals in den grossen ökumenischen Bekenntnissen des 4. Jahrhunderts, beginnend mit dem Konzil von Nizäa im Jahr 325. Wo liegen die Wurzeln der Trinitätslehre und ist sie überhaupt biblisch?


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen möchten.

Prof. Dr. Carsten Claussen Prof. Dr. Carsten Claussen Dr. theol., Prof. für Neues Testament, Theologische Hochschule Elstal bei Berlin und Privatdozent an der Universität Zürich
Dr. Carsten Claussen, geb. 1966 in Flensburg, studierte Evangelische Theologie in Bethel/Bielefeld, Tübingen, Durham (GB) und Heidelberg. Danach unterrichtete er Neues Testament an der Universität München. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn nach Princeton, NJ (USA) und Strasbourg. Er war Pastor einer Baptistengemeinde in Frankfurt/M. Seit 2014 ist er Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Elstal bei Berlin und seit 2024 Privatdozent an der Universität Zürich. Er ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. In seiner Freizeit singt er gern in einem Vocalensemble.