Direkt zum Inhalt wechseln

Pekings Balanceakt zwischen strategischer Partnerschaft und Distanzwahrung

PD Dr. Simona Grano PD Dr. Simona Grano

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 13.01.2025 19:30 - 20:45

24W-0320-12

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

China und Russland blicken auf eine lange, komplizierte gemeinsame Geschichte zurück, geprägt von Phasen der Zusammenarbeit, aber auch von erbitterter strategischer Rivalität. Im 21. Jahrhundert hat sich das bilaterale Verhältnis erheblich verbessert. Die Herausforderungen bleiben jedoch gross. Die wirtschaftlichen Beziehungen sind angesichts der westlichen Sanktionen gegen Russland aufgeblüht – bleiben aber asymmetrisch. China und Russland koordinieren sich innerhalb und zwischen internationalen Institutionen - teilen aber keine gemeinsame Vision der Weltordnung. Wie wird sich das Verhältnis angesichts der geopolitischen Polarisierung zwischen den USA und China und des andauernden Krieges in der Ukraine weiterentwickeln?


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

PD Dr. Simona Grano PD Dr. Simona Grano PD Dr. phil., Sinologie, Uni Zürich
Simona A. Grano ist Privatdozentin an der Universität Zürich und Leiterin des Taiwan Studies Project an der UZH (https://www.aoi.uzh.ch/de/sinologie/forschung/taiwan-studies-project.html). Sie promovierte in Sinologie an der Ca' Foscari Universität in Venedig und hielt Forschungspositionen sowie Lehrtätigkeiten im Bereich Chinastudien und Taiwanstudien an ihrer Alma Mater, an der Universität Zürich und an der National Cheng'chi University in Taiwan. An der Universität Zürich unterrichtet sie verschiedene Kurse zu Chinas politischer Landschaft und Gesellschaft sowie zu Taiwans sozialem und politischem Wandel in den letzten 30 Jahren.