Direkt zum Inhalt wechseln

Die Beziehungskrise zwischen Europa und den USA

Prof. Dr. Gerlinde Groitl Prof. Dr. Gerlinde Groitl

Hybrid

Hörsaalangabe beim Haupteingang, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 05.01.2026 19:00 - 20:15

25W-0320-11

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind die USA Europas wichtigster politischer, ökonomischer und militärischer Partner. Freilich gab es immer Höhen und Tiefen. Doch die Rückkehr von US-Präsident Donald J. Trump im Januar 2025 sandte Schockwellen durch das politische Establishment – umso mehr, als Europa zugleich mit Russlands Gewaltpolitik, Kriegen im Mittleren Osten, Spannungen in Asien und seiner eigenen strategischen Schwäche konfrontiert ist. Ist das transatlantische Verhältnis am Ende? Was steckt hinter dem amerikanischen Kurswechsel? Und wie sollten die Staaten Europas reagieren?


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Gerlinde Groitl Prof. Dr. Gerlinde Groitl Dr. habil., Prof. Politikwissenschaften, Uni Regensburg
Gerlinde Groitl ist Professorin am Departement für internationale und transatlantische Beziehungen der Universität Regensburg. Ihre Forschung konzentriert sich auf die USA, Deutschland, die EU und die Nato sowie den geopolitischen, geoökonomischen und normativen Grossmachtwettbewerb zwischen Russland, China und dem Westen und die Erosion der (liberalen) internationalen Ordnung. Die Arbeit der habilitierten Politikwissenschaftlerin wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Essaypreis des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg.