Direkt zum Inhalt wechseln

Lehrgang Geschichte

Dr. Adrian Hänni Dr. Adrian Hänni Prof. Dr. Christian Koller Prof. Dr. Christian Koller Dr. Andreas Petersen Dr. Andreas Petersen

Vor Ort

Termin nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat.

25S-0350-22

CHF 120.00

Für eine Buchung rufen Sie uns bitte an unter 044 205 84 84.

CHF 120.00

Wenn Sie alle Module des Geschichtslehrgangs absolviert haben, können Sie sich zum abschliessenden Essay anmelden. Das Thema bestimmen Sie gemeinsam mit dem Dozenten eines der Module 5, 6 oder 7. Den Essay schreiben Sie zu Hause, die Bewertung ist «bestanden» oder «nicht bestanden». Im letzteren Fall können Sie den Essay wiederholen. Wenn Sie bestanden haben, erhalten Sie ein Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs Geschichte.


Hinweis:

Detaillierte Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.

Dr. Adrian Hänni Dr. Adrian Hänni Dr. phil., Historiker, FernUni Schweiz und Institut für Zeitgeschichte, München
Adrian Hänni ist Historiker mit Fokus auf der Geschichte von Nachrichtendiensten, Propaganda und Terrorismus. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München sowie als Dozent an der FernUni Schweiz und der Donau-Universität Krems. 2021/22 war er Gastwissenschaftler an der Georgetown University in Washington. Zuvor forschte er an der Universität Leiden (Niederlande) und dem Centre for the Study of Violence an der University of Newcastle (Australien). Seit 2020 ist er Herausgeber des Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS). Sein neuestes Buch «Terrorist und CIA-Agent: Die unglaubliche Geschichte des Schweizers Bruno Breguet» erschien 2023 bei NZZ Libro.
Prof. Dr. Christian Koller Prof. Dr. Christian Koller Dr. phil., Direktor Sozialarchiv Zürich, Titularprofessor Geschichte, Uni Zürich
Christian Koller ist Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs und lehrt moderne Geschichte an der Universität Zürich und der FernUni Schweiz. Nach seinem Geschichtsstudium unterrichtete er an verschiedenen Gymnasien, kehrte dann an die Universität Zürich zurück, wo er 1998 promovierte, 2003 habilitiert und 2011 zum Titularprofessor ernannt wurde. Daneben lehrte er an mehreren anderen Universitäten, 2007 bis 2014 etwa an der Bangor University (Wales). Er forscht unter anderem zur Geschichte von Rassismus und Nationalismus, sozialen Bewegungen, dem Ersten Weltkrieg, Sportgeschichte und Kolonialmilitär.
Dr. Andreas Petersen Dr. Andreas Petersen Dr. phil., Historiker, Berlin/Zürich
Andreas Petersen ist Autor und Leiter der Geschichtsagentur zeit&zeugen. Nach seinem Studium der Allgemeinen und Osteuropäischen Geschichte an der Universität Zürich wurde er Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Er ist Dozent für Zeitgeschichte an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sein Buch «Die Nathansons. Suse, Hans, Cläre und ihr Jahrhundert» erscheint 2025 im Arco Verlag.