Vision und strategische Stossrichtungen
Zeitraum: 2025 – 2030
Vision
Die Volkshochschule Zürich ist treibende Kraft für lebenslanges Lernen im Kanton Zürich. Sie bietet eine offene Plattform für Bildung, Austausch und Inspiration für die breite Bevölkerung. Mit ihrem vielfältigen und innovativen Angebot fördert sie den individuellen Lernprozess, stärkt die gesellschaftliche Teilhabe und das kritische Denken – für eine Zukunft, in der Bildung für alle erreichbar und zugänglich ist!
Strategische Stossrichtungen, Ziele und Werte
Nischenstrategie mit Einzigartigkeiten
Unsere Strategie setzt auf eine klar definierte Nische entlang unserer Kernkompetenzen: eine offene und zugängliche Plattform für Bildung, Austausch und Inspiration für Erwachsene ab 16 Jahre mit Schwerpunkt 60+ und gezielten Angeboten für die «nächste Generation» (45-60). Durch einzigartige Merkmale, wie Kundenfokus und eine breite Themenvielfalt am Puls der Zeit sowie durch besondere Qualität und aussergewöhnliche Erlebnisse heben wir uns bewusst vom Wettbewerb ab. Statt Masse setzen wir auf Klasse – und schaffen so eine starke Positionierung mit hohem Wiedererkennungswert.
Plattform und Allgemeinbildung
Die Volkshochschule Zürich (VHSZH) fördert eine offene und vielfältige Plattform bzw. Lernumgebung, die es Menschen aller Altersgruppen und Bildungsniveaus ermöglicht, ihr Wissen zu erweitern, zu teilen und einzuordnen sowie ihre Fähigkeiten zu entfalten. Damit leistet die VHSZH einen einzigartigen Beitrag für lebenslanges Lernen, kritisches Denken und reflektierte Auseinandersetzung mit Wissen sowie für die Weiterentwicklung unserer Allgemeinbildung.
Soziale Integration und Chancengleichheit
Die VHSZH fungiert auch als Treffpunkt bzw. Ort der Begegnung für Menschen mit ähnlichen Interessen und fördert so den Austausch, die kulturelle Teilhabe und die soziale Gemeinschaft. Zur Verringerung von Chancenungleichheit bietet die VHSZH besondere Rabatte für bedürftige Menschen und berücksichtigt in ihren Angeboten auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen bzw. Einschränkungen.
Brücke zur Wissenschaft
Ganz ihrer Gründungsidee verpflichtet, ermöglicht die VHSZH dank ihren Expert:innen den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sonst nur über akademische Bildungswege erreichbar sind. Die Teilnehmenden lernen, wissenschaftliche Argumentationen zu verstehen, zu hinterfragen und eigenständig fundierte Meinungen zu entwickeln. Dies fördert eine mündige und informierte Gesellschaft, die in der Lage ist, wissenschaftliche Aussagen zu verstehen und einzuordnen.
Der Mensch und das Gemeinwohl im Zentrum
Im Zentrum der Arbeit der VHSZH stehen Menschen und zwischenmenschliche Kontakte: Dozierende, die ihr Expertenwissen engagiert und adressatengerecht teilen und vermitteln, sowie unser vielfältiges und interessiertes Publikum. Die Mitarbeitenden der VHSZH entwickeln und kuratieren zielgruppengerechte und innovative Angebote von hoher Dienstleistungsqualität mit dem Ziel, unser Publikum nachhaltig zu gewinnen und neue Publikumssegmente aufzubauen.
Ein Netzwerk von Botschafter:innen
Jeder Mensch, der mit der VHSZH in Berührung kommt, ist ein/e potentielle/r Botschafter:in für unsere Institution. Wir pflegen unsere Kontakte mit Empathie, Freundlichkeit und Dienstleistungsorientierung und streben nach langfristigen und vertrauensvollen Beziehungen. Die effektivste und glaubwürdigste Werbung für unsere Arbeit ist die Empfehlung durch unsere Botschafter:innen.
Ausweitung unseres Stammpublikums
Neben dem klassischen Stammpublikum (60+) engagiert sich die VHSZH mit gezielten Angeboten auch für die «nächste Generation» (45 – 60). Diese Gruppe steht in der zweiten Hälfte ihres Berufslebens bzw. verfügt nach Familiengründung und Kindererziehung Schritt-für-Schritt wieder über Kapazitäten für eigene Interessen. Als Stammpublikum von morgen ist diese Zielgruppe für die VHSZH von besonderer Relevanz bzgl. Kontinuität unserer Arbeit.
Neue Angebote und innovative Prozesse
Die VHSZH entwickelt – unterstützt von neuen Technologien und im Rahmen eines kontinuierlichen Innovationsprozesses – neue Bildungsangebote und -formate, die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen ansprechen. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung der Geschäftsfelder. Die weitere Digitalisierung der Geschäftsprozesse spielt eine zentrale Rolle für die Steigerung der Arbeitseffizienz, der Dienstleistungsqualität und der Nähe zu den Teilnehmenden.
Analog versus digital
Die analoge Welt gibt der VHSZH ihr Herz, die digitale Welt gibt ihr neue Flügel. Bildung ist Beziehung – und das braucht Raum und zwischenmenschliche Verbindungen. Digitale Bildung schafft Flexibilität und neue Möglichkeiten, wie zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Erst in der Verbindung beider Welten kann die VHSZH ihrer Rolle als offene Bildungsplattform für alle gerecht werden.
Ausgewogenes Portfolio mit Einzigartigkeiten
Die VHSZH strebt ein ausgewogenes Angebotsportfolio an. Die Bereiche Sprachen, Aktivkurse und hochschulnaher Bereich sollen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen und entsprechend ausgebaut werden. Dem hochschulnahen Bereich kommt dabei besondere Bedeutung zu aufgrund seiner Eigenschaft als «USP». Auch bezüglich Formaten wird ein ausgewogenes Verhältnis angestrebt. Klassische Vortragsformate werden ergänzt durch interaktive Workshopformate. Exkursionen, Studienreisen, Salons und Podiumsgespräche stärken unsere Gemeinschaft. Grosse und publikumsstarke Veranstaltungen mit bekannten Persönlichkeiten ergänzen die Arbeit in kleineren Seminarformaten.
Mit Kooperationen mehr erreichen
Die VHSZH versteht Kooperationen als entscheidend für ihren Erfolg und die nachhaltige Wirksamkeit ihrer Arbeit: Sie stärken die Reichweite und Sichtbarkeit, tragen zur Erweiterung des Kursangebots bei, leisten einen positiven Beitrag zur effizienteren Ressourcennutzung, unterstützen Innovation und Weiterentwicklung und fördern die Verankerung der VHSZH in der Region.
Finanzierung
Als einzige grosse VHS der Schweiz (und darüber hinaus) finanziert die VHSZH ihre Arbeit ausschliesslich aus eigenen Einnahmen. Zur langfristigen Sicherung der Angebotsvielfalt – insbesondere der Bereiche Innovation, Qualität und Infrastruktur – verstärkt die VHSZH ihre Aktivitäten im Bereich Akquisition von Drittmitteln (Fundraising und Sponsoring). Gleichzeitig pflegt die VHSZH enge Beziehungen mit den öffentlichen Behörden von Stadt und Kanton Zürich. Finanzielle Investitionen tätigen wir unter Beachtung der unternehmerischen Risiken.
Das Herz der Volkshochschule
Die breit interessierten Mitarbeitenden der VHSZH sind Herz, Gesicht und Motor unserer Institution. Die VHSZH steht für eine offene Unternehmenskultur, einen kooperativen Führungsstil und ein motivierendes Betriebsklima. Mitarbeitende der VHSZH erhalten möglichst viel Freiraum für die eigene Entfaltung; Verantwortungen werden zielgerichtet delegiert. Den Aspekten Teamkultur, Fairness und Nachwuchsförderung kommt eine besondere Bedeutung zu.
