Direkt zum Inhalt wechseln
Sarah Wiedemar Sarah Wiedemar

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 29.01.2025 19:30 - 20:45

24W-0110-03

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Die Macht der Künstlichen Intelligenz" CHF 150.00 Buchen Buchen
CHF 150.00 Buchen Buchen

Von der präzisen Aufklärung bis hin zu gezielten Angriffen auf feindliche Stellungen: Das Beispiel des Ukraine-Kriegs zeigt, wie KI-Technologie die Schützengräben revolutioniert – und sie dennoch nicht ersetzen kann. Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie KI die Kriegsführung verändert und wie das Schlachtfeld der Zukunft aussehen könnte.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Sarah Wiedemar Sarah Wiedemar MA in International Affairs, wiss. Mitarbeiterin Cyberdefence, ETH Zürich
Sarah Wiedemar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Cyberdefence des Risk and Resilience Teams am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Bevor sie zum CSS kam, arbeitete sie für das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in der Schweizer Botschaft in Moskau, Russland, mit Schwerpunkt auf der russischen Aussen- und Innenpolitik. Sie war vier Monate bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in Genf tätig und unterstützte den Gipfel des Forums der Informationsgesellschaft (WSIS). Zu ihren Forschungsinteressen gehören Informationskriegsführung, NATO und Cyberspace, Künstliche Intelligenz sowie Weltraum. Sarah hat einen MA in International Affairs vom Graduate Institute IHEID in Genf mit Schwerpunkt auf globaler Sicherheit, Konflikten und Entwicklung und einen BA von der Universität Luzern und der Universität Zürich in Geschichte (Hauptfach) und Slawistik (Nebenfach).