Direkt zum Inhalt wechseln
Andreas Zumach Andreas Zumach

Hybrid

KOL-F-121, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 05.12.2022 19:30 - 20:45

22W-0320-07

Kurs einzeln buchen CHF 30.00 Buchen Buchen
CHF 170.00 Buchen Buchen

Die UNO wurde 1945 gegründet um «die Menschheit» nach den zwei verheerenden Weltbränden des 20. Jahrhunderts «künftig vor der Geissel des Krieges zu bewahren». Zentrale Aufgabe der 1975 gegründeten OSZE ist die Schlichtung von Konflikten auf dem europäischen Kontinent durch Diplomatie und andere gewaltfreie Mittel. Beide Institutionen haben mit Blick auf den Ukrainekrieg ihren Auftrag nicht erfüllt. Wird dieser häufig als «Zeitenwende» beschriebene Krieg endlich zum Anstoss für Reformen, welche die Handlungsfähigkeit von UNO und OSZE stärken?


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen.

Andreas Zumach Andreas Zumach Journalist und Buchautor, UNO-Korrespondent, Berlin
Andreas Zumach, geboren 1954 in Köln, Journalist und Buchautor, war von 1988 bis 2020 UNO-Korrespondent mit Sitz in Genf für die Berliner «Tageszeitung» (taz) sowie für andere Printmedien, Rundfunk- und Fernsehanstalten in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern. Er schreibt für die Schweizer Internetplattform «Infosperber» und für die «Wochenzeitung» (WOZ) in Zürich und ist als Experte für internationale Beziehungen und Konflikte tätig. Im April 2021 erschien sein jüngstes Buch «Reform oder Blockade – welche Zukunft hat die UNO?» im Rotpunkt-Verlag Zürich.