Direkt zum Inhalt wechseln

Geschichte, Symptome und Diagnose von ADHS

Prof. Dr. Thomas Müller Prof. Dr. Thomas Müller

Hybrid

Hörsaalangabe beim Haupteingang, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 10.09.2025 19:30 - 20:45

25S-0220-11

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 125.00 Buchen Buchen

Der Vortrag behandelt die Geschichte von ADHS, erstmals im 19. Jahrhundert als «Zappelphilipp» beschrieben, und beleuchtet die zentralen Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität. Sie erhalten einen Überblick über Diagnosebildung in Abgrenzung zwischen normalem Verhalten und Leiden.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Thomas Müller Prof. Dr. Thomas Müller Dr. med., Prof. Uni Bern, Ärztlicher Direktor Privatklinik Meiringen
Thomas Müller ist ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen. 2002 erlangte er den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie, danach bildete er sich im Bereich Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie fort. 2011 wurde er an der Universität Bern zum assoziierten Professor ernannt, seit 2016 ist er dort Titularprofessor. Er publiziert über Schizophrenie, ADHS und affektive Störungen sowie dem Zusammenhang zwischen Klimawandel und psychischer Gesundheit. Er ist Präsident des Weiterbildungsvereins Bern plus für Psychiatrie und Psychotherapie (WeBe+) und Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für ADHS. Darüber hinaus ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bipolare Störungen und für Interventionelle Psychiatrie.