Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen

Hybrid

KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Di 21.01.2025 19:30 - 20:45

24W-0350-13

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Der Vortrag behandelt den Aufstieg Schwedens zur europäischen Grossmacht und seine Rolle im Dreissigjährigen Krieg (1618‒1648). Im Mittelpunkt steht dabei das politische und militärische Vorgehen Schwedens sowie seine Bündnispolitik mit den protestantischen Fürstenhäusern des Heiligen Römischen Reiches und Frankreich. Wichtige Stationen sind der Kriegseintritt Schwedens (1630), der Siegeszug schwedischer Truppen bis 1634, der schwedisch-französische Krieg (1635-1648) gegen die kaiserliche Partei und die Rolle Schwedens in den westfälischen Friedensverhandlungen (1645‒1648).


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen Dr. phil., Prof. Skandinavistik/Kulturwissenschaft, HU Berlin
Ralph Tuchtenhagen ist Professor für Skandinavistik/Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Stellvertretender Direktor des dortigen Nordeuropa-Instituts. In seiner Forschung beschäftig er sich insbesondere mit der Geschichte Nordeuropas, des Baltikums und der Polarregionen in der frühen Neuzeit. Er ist Autor mehrerer Überblickswerke zu Ländern dieser Region, aber auch Herausgeber einer Vielzahl von Sammelwerken, die nicht zuletzt die Geschichte Schwedens während des Dreissigjährigen Krieges behandeln, darunter zuletzt: «Die Schweden im deutschen Südwesten» (2020).