Hybrid
KO2-F-180, KOH-B-10, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mi 26.10.2022 19:30 - 20:45
22W-0220-00
- Mi 26.10.2022 19:30 - 20:45
- Mi 02.11.2022 19:30 - 20:45
- Mi 09.11.2022 19:30 - 20:45
- Mi 16.11.2022 19:30 - 20:45
- Mi 23.11.2022 19:30 - 20:45
- Mi 30.11.2022 19:30 - 20:45
- Mi 07.12.2022 19:30 - 20:45
Unser Gedächtnis versetzt uns wie eine Zeitmaschine in die Vergangenheit: Es macht Erlebnisse, Informationen und Emotionen, die es einmal abgespeichert hat, wieder lebendig. Andere hat es längst gelöscht. Das schafft Platz für Neues und ist wichtig für die Psyche. Wie funktionieren Erinnern und Vergessen? Welche Bedeutung haben Emotionen? Was bedeutet der pathologische Verlust von Erinnerung für Betroffene und ihr Umfeld? Wir beleuchten auch die Kraft der Nostalgie und des Lebensrückblicks.
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen. Einzelabende sind zu Fr. 30.– buchbar.
Wie wir erinnern und vergessen

Auf der Spur des Vergessens

Verborgene Erinnerungen und ihre Bedeutung: Wenn der Körper ruft

Der Lebensrückblick als psychologische Ressource

Die Macht der unbewussten Erinnerung
