Direkt zum Inhalt wechseln
Dr. Oliver Thränert Dr. Oliver Thränert

Hybrid

KOL-F-121, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 28.11.2022 19:30 - 20:45

22W-0320-06

Kurs einzeln buchen CHF 30.00 Buchen Buchen
CHF 170.00 Buchen Buchen

Die russische Aggression gegen die Ukraine hat das Thema der nuklearen Abschreckung wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Im Vortrag werden relevante Konzepte in diesem Bereich vorgestellt und analysiert. Um künftige gewollte oder ungewollte Atomkriege zu verhindern, bedarf es der nuklearen Rüstungskontrolle, also der Zusammenarbeit von atomar bewaffneten Gegnern. Nur so kann die nukleare Abschreckung stabilisiert werden.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen.

Dr. Oliver Thränert Dr. Oliver Thränert Dr. rer. pol., Head of Think Tank, Center for Security Studies (CSS), ETH Zurich
Oliver Thränert ist Head of Think Tank am Center for Security (CSS) der ETH Zürich. Er hat Politikwissenschaften, Geschichte und Soziologie studiert und wurde 1986 an der Technischen Universität Braunschweig promoviert. Von 1986 bis 2001 war er politischer Analyst bei der Friedrich-Ebert Stiftung in Bonn und Berlin. Es folgte der Wechsel zur Stiftung Wissenschaft und Politik, wo er die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik leitete und für die er bis heute als Non-Resident Senior Fellow tätig ist. Oliver Thränert forscht unter anderem zu internationaler Rüstungskontrolle und Abrüstung, zur Nichtverbreitung von ABC-Waffen und zur nuklearen Abschreckung.