Direkt zum Inhalt wechseln

Die psychologischen Auswirkungen des nostalgischen Erinnerns

Prof. Dr. Gernot Schiefer Prof. Dr. Gernot Schiefer

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 07.12.2022 19:30 - 20:45

22W-0220-07

Kurs einzeln buchen CHF 30.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Phänomen Erinnern und Vergessen" CHF 170.00 Buchen Buchen
CHF 170.00 Buchen Buchen

Erinnerungen stellen einen zentralen Aspekt für unsere Identität dar. Die Reflexion unserer eigenen Vergangenheit hilft uns, ein Verständnis unseres Selbst zu entwickeln. Nostalgisches Erinnern erfüllt viele psychologisch relevante Funktionen und zeigt überwiegend positive Auswirkungen. So kann es z.B. das Selbstwertgefühl, den wahrgenommenen Lebenssinn und soziale Verbundenheit stärken. Nostalgie kann als ein Gegenentwurf zur zunehmenden Beschleunigung der Spätmoderne fungieren und damit helfen, ein Gefühl von Konsistenz, Resonanz und Identität zu verstärken.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen.

Prof. Dr. Gernot Schiefer Prof. Dr. Gernot Schiefer Professor für Wirtschaftspsychologie, Psychologe und Psychoanalytiker, Saarbrücken
Prof. Dr. Gernot Schiefer ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule in Saarbrücken und Mannheim und Leiter des Kompetenzcentrums für Qualitative Forschung (KCQF). Er arbeitet darüber hinaus als Psychoanalytiker und Führungskräfte-Coach. Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Interesses sind die qualitative Forschung und postheroische Führungskonzepte.