Direkt zum Inhalt wechseln

Musik: Frauenchor Hombrechtikon, Leitung Zsuzsa Alföldi; Sängerbund Wetzikon, Leitung Grégoire May

Dr. Antonio Baldassarre Dr. Antonio Baldassarre Andrea Schmid Andrea Schmid

Vor Ort

Reformierte Kirche Wetzikon, Bahnhofstrasse 133, 8620 Wetzikon

Fr 02.06.2023 19:30 - 21:00

23S-0365-04

Kurs einzeln buchen CHF 25.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Revisiting Hans Georg Nägeli" CHF 100.00 Buchen Buchen
CHF 100.00 Buchen Buchen

Unter Hans Georg Nägelis Leitung entstanden ab 1805 die ersten Männer-, Frauen- und Kinderchöre, die wiederum dem weltlichen Chorsingen zu grosser Popularität verhalfen. Was leistet ein Chor als soziales Konstrukt? Welche Bedeutung hatten Chöre als politische Instanzen in der frühen Neuzeit der Schweiz? Und welche Rolle spielen Vereine als Teil der Schweizerischen Zivilgesellschaft heute?

Prof. Dr. Antonio Baldassarre ist Musikhistoriker und profunder Kenner der Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stellvertretend für die lange Tradition der Gesangsvereine treten der Frauenchor Hombrechtikon und der Sängerbund Wetzikon auf.

Dr. Antonio Baldassarre Dr. Antonio Baldassarre Prof. Dr., Musikwissenschafter, Vizedirektor, Professor und Leiter der Forschung und Entwicklung der Hochschule Luzern
Prof. Dr. Antonio Baldassarre promovierte an der Universität Zürich und hatte Forschungs- und Lehraufträge als Research Fellow, Dozent und Gastprofessor am Research Center for Music Iconography der City University of New York, an den Universitäten Basel, Zürich, Belgrad, Wien, der Universidad Nacional Autónoma de México und an der University of Tasmania. Zu den wichtigsten Forschungsthemen gehören die Geschichte der Musik und der Musikkultur vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Andrea Schmid Andrea Schmid Historiker, Musiker
Andrea Schmid wuchs im Zürcher Oberland und studierte an der Universität Zürich Geschichte und Germanistik. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Lavater-Briefwechseledition beschäftigt er sich paläographisch und kulturhistorisch mit der Frühen Neuzeit und der Sattelzeit. Er unterrichtet Deutsch an der Kantonsschule Uetikon am See und führt Gruppen durch die Ausstellungen im Ritterhaus Bubikon. Der begeisterte Multiinstrumentalist engagiert sich als Präsident des Jugendsinfonieorchesters Crescendo und Dirigent des Frauenchor Juckern-Saland für eine lebendige Musikvereinskultur.