Direkt zum Inhalt wechseln

Lehrgang «Welt der Sprache»

Prof. Dr. Elvira Glaser Prof. Dr. Elvira Glaser Dr. Stefan Matter Dr. Stefan Matter

Vor Ort

KO2-F-152, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Do 12.01.2023 19:30 - 21:00

22W-0390-02

CHF 240.00 Buchen Buchen
CHF 240.00 Buchen Buchen
6 Termine
  • Do 12.01.2023 19:30 - 21:00
  • Do 19.01.2023 19:30 - 21:00
  • Do 26.01.2023 19:30 - 21:00
  • Do 02.02.2023 19:30 - 21:00
  • Do 09.02.2023 19:30 - 21:00
  • Do 16.02.2023 19:30 - 21:00

Woher kommen unsere Sprache und unsere Literatur? Lernen Sie die bewegte Geschichte des Deutschen von den ersten, heute fremdartig anmutenden Zeugnissen des 8. Jahrhunderts an kennen und reisen Sie anhand von Beispielen und Texten durch die Zeit. Wesentliche sprachliche Veränderungen, die allmähliche Etablierung des Deutschen als Schriftsprache und frühneuzeitliche Diskussionen darüber, was richtiges und gutes Deutsch sei, werden ebenso besprochen wie das Erblühen der deutschsprachigen Literatur von Heldenepik und Minnesang im Mittelalter über die barocke Schäferdichtung bis hin zum Entwicklungsroman am Vorabend der Moderne.


Hinweis:

Detaillierte Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.

Prof. Dr. Elvira Glaser Prof. Dr. Elvira Glaser Dr. phil., Prof. em. für Germanische Philologie
Elvira Glaser promovierte an der Universität Augsburg und hielt Professuren an mehreren Universitäten, darunter Augsburg und Zürich. Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem der Geschichte und den Dialekten des Deutschen, konkret beispielsweise den alemannischen Dialekten der Schweiz oder der historischen Entwicklung der deutschen Syntax. Von ihren zahlreichen Publikationen steht der «Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz» auch ausserhalb der Fachwelt in vielen Bücherregalen. Elvira Glaser wurde 2019 emeritiert, ist aber weiterhin in mehreren Forschungsprojekten tätig und engagiert sich für die Wissenschaftsgemeinschaft.
Dr. Stefan Matter Dr. Stefan Matter PD Dr., Germanist
Stefan Matter hat an der Universität Freiburg (CH) Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte studiert, wurde mit einer Arbeit zum romantischen Künstlerbund der Nazarener promoviert und hat sich mit einem Buch zu spätmittelalterlichen Minnereden und Minnebildern habilitiert. Er lebte und forschte in Deutschland, Österreich und England. Heute ist er als Kurator für die Erschliessung und Vermittlung der Historischen Bestände der Universitätsbibliothek Bern zuständig.