Hybrid
KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Di 07.01.2025 19:30 - 20:45
24W-0350-10
CHF 175.00
Buchen
Buchen
CHF 175.00
Buchen
Buchen
6 Termine
- Di 07.01.2025 19:30 - 20:45
- Di 14.01.2025 19:30 - 20:45
- Di 21.01.2025 19:30 - 20:45
- Di 28.01.2025 19:30 - 20:45
- Di 04.02.2025 19:30 - 20:45
- Di 11.02.2025 19:30 - 20:45
Mare Balticum – Geschichte des Ostseeraums
Die Ostsee gewinnt derzeit an strategischer Bedeutung im Verhältnis zwischen Nato und Russland. Historisch betrachtet war dieses Meer stets eine Kontaktzone. Hier überlagerten sich germanische und slawische Welt, skandinavische und baltische Kulturen, westliche und sowjetische Machtbereiche. Die Ringvorlesung rückt die Ostsee und ihre Anrainer von der Peripherie ins Zentrum – von der Zeit der Wikinger bis zur Gegenwart.
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate im Hörsaal oder via Zoom verfolgen möchten. Einzelabende sind zu CHF 35.00 buchbar.
Kurs vorbei
Prof. Dr. Lena Rohrbach
Prof. Dr. Lena Rohrbach
Piratae? Wikinger?

Di 07.01.2025 19:30 - 20:45
Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG
Kurs vorbei
Prof. Dr. Ulla Kypta
Prof. Dr. Ulla Kypta
Hansische Kooperation: Kaufleute und Städte zwischen Nord- und Ostsee

Di 14.01.2025 19:30 - 20:45
Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG
Kurs vorbei
Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen
Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen
Schweden als europäische Grossmacht im Dreissigjährigen Krieg

Di 21.01.2025 19:30 - 20:45
Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG
Kurs vorbei
Prof. Dr. Ekaterina Emeliantseva Koller
Prof. Dr. Ekaterina Emeliantseva Koller
St. Petersburg: Russland erhält ein Tor nach Westen

Di 28.01.2025 19:30 - 20:45
Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG