Direkt zum Inhalt wechseln
Roger de Weck Roger de Weck

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 12.05.2025 19:30 - 20:45

25S-0320-02

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Weltordnung im Umbruch" CHF 175.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Es ist weder erstaunlich noch gefährlich, dass immer wieder Feinde der offenen Gesellschaft auf den Plan treten. Gefährlich wird es, sobald sich Demokratinnen und Demokraten von autoritären Kräften verunsichern lassen. Alles in allem erweisen sich derzeit die demokratischen Institutionen als resilient. Der eigentliche Kampf gilt den Voraussetzungen von Demokratie: politische Kultur, Sachlichkeit der Debatte, Qualität der Meinungsbildung, Lernbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, Gemeinsinn. Und auch dieser Kampf ist zu gewinnen – wenn… Diesem «Wenn» gilt der Vortrag.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Roger de Weck Roger de Weck Autor, Zürich
Roger de Weck, geb. 1953, ist Gastprofessor am College of Europe in Brügge. Er war Chefredaktor von «Tages-Anzeiger» und «Zeit», SRG-Generaldirektor, Mitglied des «Zukunftsrats» für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk und Chairman des Geneva Graduate Institute of International and Development Studies. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Luzern und Freiburg. Sein Band «Die Kraft der Demokratie» wurde 2020 mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch ausgezeichnet. 2024 erschien bei Suhrkamp «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen».