Direkt zum Inhalt wechseln

Eine herausragende Handschrift der karolingischen Renaissance

Dr. Peter Jezler Dr. Peter Jezler

Online

Online-Kurs

Mo 10.03.2025 19:30 - 21:00

24W-0360-932

Die Bibel von Moutier-Grandval (um 830) aus dem Schweizer Jura zählt zu den bedeutendsten Handschriften der weltberühmten British Library. Vom 8. März bis 8. Juni wird das Original nach Delémont ausgeliehen und im Rahmen einer Ausstellung über karolingischen Manuskripte im Musée jurassien d’art et d’histoire gezeigt.
In der Vorlesung wollen wir die Entstehungsumstände, die Schrift und den Bild- und Initial-Schmuck der Bibel von Moutier-Granval kennen lernen. Es geht um die Buchproduktion der karolingischen Renaissance und um das Skriptorium von Saint-Martin in Tours. Hier wurden über Jahrzente jährlich zwei Vollbibeln hergestellt. Aber keines der überlieferten Exemplare weist einen Buchschmuck auf, der mit der Moutier-Grandval-Bibel vergleichbar wäre.

Dr. Peter Jezler Dr. Peter Jezler Dr. h.c., Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher
1954 in Zürich geboren. Studium der Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Deutsche Literatur des Mittelalters. Lizentiat mit einer Arbeit über den Gebrauch von Skulpturen in der Liturgie. Mitarbeit in der Reihe der Kunstdenkmäler der Schweiz, Band über Zürich, Limmatraum. 1997–2009 Direktor des Historischen Museums Bern. Vielfältige Tätigkeit als Ausstellungsmacher: 1994 Himmel, Hölle, Fegefeuer (Zürich / Köln); 2001 Bildersturm (Bern / Strassburg); 2005 Albert Einstein (Bern, Bejing, Guanzhou); 2008 Karl der Kühne (Bern, Brügge, Wien); 2013 Albert Anker (Schaffhausen); 2019 Gallus und sein Kloster (Dauerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen).