Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 12.02.2025 19:30 - 20:45

24W-0110-05

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Die Macht der Künstlichen Intelligenz" CHF 150.00 Buchen Buchen
CHF 150.00 Buchen Buchen

Sogenannte «künstliche Intelligenz (KI)» umfasst ethische Chancen und ethische Risiken. Es gilt, diese frühzeitig zu identifizieren, damit Menschheit und Planet von dem ethisch positiven Potential profitieren und die ethischen Gefahren vermieden oder gemeistert werden können. Die Vorlesung möchte dazu einen Beitrag leisten. Gleichzeitig sollen auch ethische Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie menschenrechtsbasierte «KI» und eine Internationale Agentur für datenbasierte Systeme (IDA) bei der UNO (www.idaonline.ch).


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger Dr. phil., Prof. Ethik, Leiter des Instituts für Sozialethik ISE, Uni Luzern
Peter G. Kirchschläger ist Ethik-Professor und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern sowie Gastprofessor an der ETH Zürich. Zuvor war er Visiting Fellow an der Yale University. Seine Forschungsschwerpunkte: Ethik der digitalen Transformation und künstlichen Intelligenz, Ethik der Menschenrechte und Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik. Seine neuesten Bücher: «Ethisch entscheiden» (2023) und «Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence» (2021). Er ist Präsident a.i. der Eidgenössischen Ethikkommission und Studienleiter des neuen Masterstudiums «Ethik» an der Universität Luzern.