Hybrid
KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mi 22.11.2023 19:30 - 20:45
23W-0220-05
Unser Überleben im Alltag hängt entscheidend davon ab, dass wir unser Verhalten abhängig von Erlebnissen flexibel anpassen können. Dies wird besonders deutlich, wenn das Gehirn durch Verletzungen oder durch degenerative Erkrankungen seine Plastizität und Lernfähigkeit verliert. Aber welche Spuren hinterlassen Erlebnisse im Gehirn? Was verändert sich, wenn wir einen neuen Menschen kennenlernen, einen Namen, die dazugehörige Stimme und das Gesicht? Wie verändern Nervenzellen ihre Kommunikation? Werden neue Zellen gebildet? Und lassen sich diese Fähigkeiten im Alltag verbessern?
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen