Hybrid
KOL-F-121, KOL-F-104, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mo 24.04. - 12.06., 6x, 19:30 - 20:45, Ausfall: 01.05., 29.05.
23S-0320-00
- Mo 24.04.2023 19:30 - 20:45
- Mo 08.05.2023 19:30 - 20:45
- Mo 15.05.2023 19:30 - 20:45
- Mo 22.05.2023 19:30 - 20:45
- Mo 05.06.2023 19:30 - 20:45
- Mo 12.06.2023 19:30 - 20:45
Im Herbst 2022 löste der Tod von Mahsa Amini eine Protestwelle aus, die das ganze Land erfasste. Die Trennlinien innerhalb der iranischen Gesellschaft wurden ebenso deutlich sichtbar wie die Gewaltbereitschaft des herausgeforderten Regimes. Wie funktioniert die Islamische Republik? Wer sind die Stützen des Regimes, wer trägt die Opposition? Wie steht es um den regionalen Einfluss des Iran im Nahen und Mittleren Osten? Und welche Optionen bleiben dem Staat, der einschneidenden westlichen Sanktionen unterliegt, in den internationalen Beziehungen?
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen. Einzelabende sind zu CHF 35.00 buchbar.
Die Islamische Republik Iran

Irans Einfluss im arabischen Raum

Die Protestbewegung gegen die Islamische Republik

Die Sprengkraft des iranischen Feminismus im Nahen Osten und in Nordafrika
