Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Hardy Rittner Prof. Dr. Hardy Rittner

Vor Ort

RAA-G-01, Universität Zürich – Gebäude RAA, Rämistr. 59, Zürich

Mi 11.12.2024 19:30 - 20:45

24W-0365-04

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Frédéric Chopin, der poetische Virtuose" CHF 125.00 Buchen Buchen
CHF 125.00 Buchen Buchen

Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich ein Standard des Chopinspiels etabliert, der noch immer prägend ist und für grosse Gegensätze steht: Auf der einen Seite das Lyrische und Gesangliche, auf der anderen eine hochbrillante und kraftvolle Virtuosität. Letztere widerspricht jedoch den einschlägigen Quellen. Die Vorlesung gibt Einblicke in Chopins Klangästhetik, thematisiert pianistische Aspekte sowie Probleme der Notation. Nicht zuletzt durch zahlreiche Klangbeispiele wird ein Stil propagiert, der auch im Virtuosen stets von der Idee des Gesanglichen lebt.

Prof. Dr. Hardy Rittner Prof. Dr. Hardy Rittner Professor für Klavier und Künstlerische Forschung an der Musikhochschule Freiburg
Hardy Rittner lehrt als Professor für Klavier und Künstlerische Forschung an der Musikhochschule Freiburg. Neben der Arbeit am modernen Konzertflügel zählt insbesondere die historisch informierte Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts zu seinen Tätigkeiten. Für das Detmolder Label MDG hat er das gesamte Solo-Klavierwerk von Johannes Brahms auf originalen Instrumenten der Zeit aufgenommen, außerdem sämtliche Chopin-Etüden sowie das Klavierwerk Arnold Schönbergs. Seine Einspielungen wurden u. a. mit zwei ECHO-Klassik-Preisen ausgezeichnet. Rittner ist regelmäßig an den beim Bärenreiter-Verlag neu erscheinenden Chopin-Ausgaben beteiligt („Hinweise zur Aufführungspraxis“, Fingersätze nach historischem Vorbild). Im Sommer 2021 hat er eine größere Studie zur Kantabilität bei Chopin abgeschlossen (Promotion zum Dr. phil.), die im September 2022 unter dem Titel „Die vergessene Cantilene. Frédéric Chopins missverstandene Virtuosität. Grundlagen der Aufführungspraxis“ erschienen ist.