Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Ulla Kypta Prof. Dr. Ulla Kypta

Hybrid

KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Di 14.01.2025 19:30 - 20:45

24W-0350-12

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Im 12. Jahrhundert erreichte der Aufschwung des mittelalterlichen Handels den Norden des Heiligen Römischen Reiches. Kaufleute aus den Städten an Nord- und Ostsee schlossen sich häufig zusammen, um ihren Handel zwischen Brügge, London, Bergen und Novgorod gemeinsam zu organisieren. Das brachte auch ihre Heimatstädte miteinander in Kontakt. Der Vortrag schildert, wie Hansekaufleute und Hansestädte miteinander kooperierten und immer wieder versuchten, einen Konsens für eine gemeinsame Politik herzustellen.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Ulla Kypta Prof. Dr. Ulla Kypta Dr. phil., Juniorprof. Geschichte des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Uni Hamburg
Ulla Kypta ist Juniorprofessorin am Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg. Nach dem Studium in Erlangen, Rom und Wien promovierte sie an der Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit zur Entstehung des englischen Schatzamts im 12. Jahrhundert. 2015 wechselte sie an die Universität Basel, wo sie sich 2022 mit einer Studie zu Vertretungsbeziehungen unter deutschen Kaufleuten im spätmittelalterlichen Antwerpen habilitierte. Die Hansegeschichte gehört zusammen mit der Geschichte Nordeuropas, des Handels und der Kaufleute im Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit zu ihren Forschungsschwerpunkten.