Direkt zum Inhalt wechseln

Neue Befunde zur Rolle von Bewertungen des eigenen Älterwerdens

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl Prof. Dr. Hans-Werner Wahl

Hybrid

KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 08.01.2025 19:30 - 20:45

24W-0220-11

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Es ist paradox: Auf der einen Seite haben wir die historisch gesehen ressourcenreichste Generation von älteren Menschen «ever». Auf der anderen Seite gibt es Daten und gesellschaftliche Hinweise, dass dieses «neue» Altern weiterhin mit den «alten» Vorurteilen zu kämpfen hat. In diesem Vortrag unternehme ich den Versuch, anhand spannender neuer Daten die Paradoxie zwischen dem, was Ältere heute der Gesellschaft, ihrem eigenen Leben und ihrem nahen Umfeld bieten (es ist viel!) und weiterhin selbstverständlich (z.B. in Medien, Arbeitskontexten) gepflegten Negativbewertungen des späten Lebens besser zu verstehen.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl Prof. Dr. Hans-Werner Wahl Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Psychologe und Projektleiter am Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Psychologe, Seniorprofessor und Projektleiter am Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Rolle subjektiven Alternserlebens, Wechselwirkungen zwischen Altern und der Umwelt sowie Adaptationsprozesse im späten Leben. Seine Beiträge sind mehrfach ausgezeichnet worden, so 2009 mit dem M. Powell Lawton Award der Amerikanischen Gerontologischen Gesellschaft. Er ist derzeit President Elect der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie.