Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Jeronim Perović Prof. Dr. Jeronim Perović

Hybrid

KOL-F-121, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 31.10.2022 19:30 - 20:45

22W-0320-02

Kurs einzeln buchen CHF 30.00 Buchen Buchen
CHF 170.00 Buchen Buchen

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat letzte Illusionen zerstört, dass sich Russland in ein kooperatives Sicherheitssystem in Europa integrieren liesse. Gleichzeitig hat der russische Angriff deutlich gemacht, dass sich Frieden und Stabilität in Europa ohne Russland nicht sichern lassen. Die Voraussetzungen für die Schaffung einer neuen Stabilität im Osten Europas sind derzeit zwar denkbar schlecht. Dennoch muss sich der Westen fragen, wie Sicherheit in und für Europa in Zukunft erreicht werden kann und welche Rolle Russland dabei spielen soll.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen.

Prof. Dr. Jeronim Perović Prof. Dr. Jeronim Perović Dr. phil., Prof. Osteuropäische Geschichte, Uni Zürich
Jeronim Perović ist wissenschaftlicher Direktor des Center for Eastern European Studies (CEES) der Universität Zürich. Er hat in Zürich Geschichte, Politikwissenschaften und Russische Literatur studiert, 2001 promoviert und 2014 habilitiert. In dieser Zeit führten ihn Forschungs- und Studienaufenthalte unter anderem nach Moskau, Washington DC, Harvard und Stanford. Am Center for Security Studies der ETH Zürich war er Programmverantwortlicher für den Forschungsbereich Russland/Eurasien. Er befasst sich in Forschung und Lehre mit russischer Geschichte und der Geschichte des Balkans vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen ausserdem die Geschichte des Kaukasus, des Kalten Kriegs und die russische bzw. sowjetische Energiepolitik in globaler Perspektive.