Direkt zum Inhalt wechseln

Starke Temperaturschwankungen in Vergangenheit und Zukunft

Prof. Dr. Hubertus Fischer Prof. Dr. Hubertus Fischer

Hybrid

KOL-E-21, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 29.11.2023 19:30 - 20:45

23W-0130-05

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Faszinierender Nordatlantik" CHF 150.00 Buchen Buchen
CHF 150.00 Buchen Buchen

Der letzte Bericht des IPCC stellt fest, dass die globale Temperatur in den letzten 150 Jahren um 1,1°C angestiegen ist. Regional (z. B. in der Schweiz) ist die Erwärmung sogar doppelt so gross. Hat die Erde noch mehr in der Hinterhand? Eiskerne zeigen, dass es in der letzten Eiszeit Erwärmungen in Grönland von 10 – 15°C in nur 100 Jahren gab. Diese wurden durch Änderungen des Wärmetransports im Nordatlantik verursacht. Sind solche Klimaschwankungen auch in Zukunft möglich? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der sogenannten Dansgaard-Oeschger Ereignisse und das heutige Verständnis dieser Prozesse.


Hinweis:


Prof. Dr. Hubertus Fischer Prof. Dr. Hubertus Fischer Dr. sc. nat., Prof. Klima- und Umweltphysik, Uni Bern
Hubertus Fischer ist seit 2008 ordentlicher Professor für Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern. Zuvor war er von 2000 bis 2008 Senior Scientist am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Dozent an der Universität Bremen. Er promovierte 1997 an der Universität Heidelberg und arbeitete von 1998 bis 2000 als Postdoc am Scripps Institution for Oceanography, University of California San Diego.