Hybrid
KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mo 09.01.2023 19:30 - 20:45
22W-0320-10
- Mo 09.01.2023 19:30 - 20:45
- Mo 16.01.2023 19:30 - 20:45
- Mo 23.01.2023 19:30 - 20:45
- Mo 30.01.2023 19:30 - 20:45
- Mo 06.02.2023 19:30 - 20:45
- Mo 13.02.2023 19:30 - 20:45
Die Europäische Union ist ein unfertiges Projekt. Krisen brachten in der Vergangenheit immer wieder Integrationsschritte, geopolitische Veränderungen ermöglichten Erweiterungen. An Krisen fehlte es in der jüngeren Vergangenheit nicht. Im Angesicht des Ukrainekriegs wichen interne Differenzen vorerst einer ungewohnten Geschlossenheit. Wie wird die EU aus dem gegenwärtigen Umbruch hervorgehen? Gewinnen Erweiterungs- und Integrationsprojekte neue Dynamik, oder verschärfen sich interne Spaltungen? Wird die Union zu einem aktiveren Faktor in der internationalen Politik? Und was bedeutet dies alles – 30 Jahre nach dem EWR-Nein – für die Schweiz?
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate dieser Ringvorlesung zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen. Einzelabende sind zu CHF 30.00 buchbar.
Wer entscheidet in der EU?

Wie verändert der Brexit die EU?

Die EU und die Beitrittswilligen

Warum Europa keine Festung ist
